„Es freut mich sehr“, so Gesundheitsministerin Monika Bachmann, „dass sich im Großraum Saarbrücken zwei Krankenhausträger gefunden haben, die bereit sind, ihre Leistungen aufeinander abzustimmen.“ Im Rahmen einer Pressekonferenz hat die Ministerin am Freitag (25.11.2016) zusammen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der cts, Tobias Hans, cts-Geschäftsführer Rafael Lunkenheimer, der Saarbrücker Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, der Geschäftsführerin des Klinikums Saarbrücken, Dr. Susann Breßlein, sowie dem ärztlichen Direktor des Saarbrücker Klinikums, Dr. Christian Braun, die Eckpunkte der künftigen Kooperation vorgestellt.
Konkret ist folgende Aufgabenteilung vorgesehen:
-
Früh- und Risikogeburten der Versorgungsstufe 1 und 2 (alle Geburten < 1.500 g oder < 32. Schwangerschaftswoche) beider Häuser werden im Perinatalzentrum des Klinikums Saarbrücken versorgt.
-
Geburten ab der Versorgungsstufe 3 (> 1.500 g oder > 32. Schwangerschaftswoche) werden weiterhin sowohl im Klinikum Saarbrücken als auch im CaritasKlinikum Saarbrücken angeboten. Die Präferenz der Eltern oder der Einweiser entscheidet. Die pädiatrisch-neonatologische Vor-Ort-Versorgung zur Sicherstellung des perinatalen Schwerpunktes im CaritasKlinikum übernimmt zukünftig die Kinderklinik des Klinikums Saarbrücken unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Möller.
-
Gynäkologische Leistungen (ambulant wie stationär) werden nur noch am CaritasKlinikum erbracht werden.
-
Die chefärztliche Leitung der Fachabteilung Geburtshilfe des Klinikums Saarbücken (einschließlich des geburtshilflichen Parts im Perinatalzentrum) übernimmt der Chefarzt der Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des CaritasKlinikums, Herr Dr. Mustafa Deryal, zusätzlich zu seiner Chefarztposition im CaritasKlinikum.
-
Die Facharztweiterbildung wird im Rahmen eines Rotationssystems umfassend gewähr-leistet und bietet außer der Reproduktionsmedizin alle denkbaren Ausbildungsangebote auf hohem Niveau.