Anzeige

Jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange, dann ist sie endlich da – die EM 2024 im eigenen Lande! Wie lange haben wir darauf hingefiebert, immer wieder geguckt, wer wann spielt und dann zuletzt auch noch die spannende Bekanntgabe des EM-Kaders gefeiert und eifrig diskutiert. Die EM 2024 kann für den deutschen Fußball die Krönung einer Saison werden, in der insbesondere Bayer Leverkusen Großes erreicht hat. Natürlich ist die Europameisterschaft wie jedes andere Fußball-Event zudem ein echtes Highlight für Fans von Sportwetten. Wir haben deshalb einige praktische Tipps für euch zusammengefasst, die gerade Anfängern einen echten Mehrwert bieten können.

Welche Wetten gibt es?

Anzeige

Gerade für Einsteiger ist es wichtig, sich einen Überblick über die verfügbaren Wettangebote zu verschaffen. Die beliebteste Form der Sportwetten sind dabei ohne Zweifel die Siegwetten – hier wettet man ganz einfach auf den Sieger eines Spiels bzw. auf ein Unentschieden. Beliebt sind zudem Über/Unter-Wetten auf die Gesamtzahl der erzielten Tore, Wetten darauf, dass beide Mannschaften ein Tor erzielen und Handicap-Wetten, bei denen eine Mannschaft einen Torvorteil genießt. Abgesehen von diesen Wetten gibt es auch noch längerfristige Wetten, etwa auf den EM-Sieger sowie Prop-Wetten, bei denen man auf bestimmte Ereignisse während des Spiels wettet wie beispielsweise auf den ersten Torschützen. Darüber hinaus gibt es In-Play-Wetten, bei denen man während des Spiels auf Ereignisse in Echtzeit wettet.

Ein wenig Recherche muss sein

Es ist meist kein kluger Schritt, sich einfach kopfüber in die Welt des Wettens zu stürzen. Klar, es gibt immer mal wieder Überraschungserfolge, aber ohne ein wohlüberlegtes Wettkonzept sollte man nicht verwundert sein, wenn die Dinge irgendwann schieflaufen. Daher ist es sinnig, sich ein wenig mit dem Spiel und den Mannschaften zu befassen. Aspekte wie “wer ist aktuell in/außer Form” oder “wer ist verletzt” sind dabei wichtige Grundlagen, die beachtet werden sollten. Auch ein Blick auf die historischen Daten ist wichtig, um ein besseres Verständnis von der Gegenwart zu bekommen. Dabei sollte man aber nicht immer nur auf Daten setzten, sondern stattdessen auch auf das eigene Bauchgefühl hören. Um bei den Wetten stets auf dem neusten Stand zu sein, sollte man sich zudem mit Vergleichsportalen befassen. Bei KickForm findet man stets eine kompakte Übersicht und die aktuellsten Quoten rund um Fußball.

Strategische Wetttipps – wenn das Wetten ein wenig intensiver sein soll

Ganz ehrlich: Dem Gros der Wettfans reicht es, die Grundlagen zu verstehen und nach ein wenig Recherche die erste Wette zu platzieren. Natürlich gibt es aber auch anspruchsvollere Kunden, die mehr wollen. Diese sollten sich tiefergreifend mit strategischen Wetten beschäftigen. Ein interessantes Konzept, welches in diesem Zusammenhang beachtet werden sollte, ist das Value Betting, bei dem man Wetten mit günstigen Quoten im Vergleich zu den tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten identifiziert. Wichtig ist für dieses Konzept auch der anbieterübergreifende Vergleich der Quoten. Mit ausreichend Recherche kann man hier definitiv attraktive Angebote ausfindig machen.

Wie geht man mit Risiken um?

Eines sollte allen klar sein: Auch Sportwetten stellen ein erhebliches Risik dar. Auch wenn sich die Fans noch so sicher waren, dass Bayern München mal wieder Meister werden würde, schaffte Bayer Leverkusen die Sensation und wurde nicht nur Meister, sondern schaffte es auch, während der ganzen Saison ungeschlagen zu bleiben. Hätte das vorher jemand erwartet? Sicherlich nicht. Wie aber geht man dann mit Risiken beim Wetten um? Im Grunde fängt alles mit der richtigen Budgetplanung an. Wichtig ist es, ein Budget festzulegen, noch bevor man mit dem Abgeben der ersten Wette beginnt. Dieses sollte dann natürlich in jedem Falle eingehalten werden. Vermieden werden sollten in jedem Falle emotionale Wetten. Es ist wichtig, nur gut überlegte Entscheidungen zu treffen. Lohnenswert ist es, auch beim Wetten für eine Diversifizierung zu sorgen, um das Risiko auf verschiedene Märkte zu verteilen. Wichtig ist es, sich bei der Verwaltung des eigenen Guthabens Gedanken darüber zu machen, wie groß die Einsätze pro Wette sein sollen. Natürlich sollte man bei allen Überlegungen und dem Entwerfen von Strategien aber auch niemals vergessen, dass das Wetten am Ende trotzdem immer nur ein Spiel ist. Der Spaß sollte damit auch beim Wetten auf die Europameisterschaft stets im Vordergrund stehen.

Abschließende Gedanken

Manchmal ist es egal, wie gut und umfangreich man recherchiert, plant und vergleicht – hin und wieder wollen die Teams auf dem Rasen einfach nicht mitspielen und machen das Gegenteil von dem, worauf man gewettet hat. Diese Unberechenbarkeit ist es, die den Fußball so spannend macht. Ganz gleich, ob man die Spiele als Fan im Stadion oder mit dem Wettschein auf dem Sofa von zu Hause aus verfolgt. Klar ist damit, dass der Spaß immer im Vordergrund stehen sollte. Und wer weiß? Vielleicht wird die EM 2024 im eigenen Lande wieder ein wahres Highlight. Zu wünschen wäre es den in den letzten Jahren oft enttäuschten Fans der Nationalmannschaft.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein