Anzeige

Fahrradfahren für ein besseres Klima – nach diesem Motto beteiligt sich Homburg bereits zum zehnten Mal an der bundesweiten Aktion STADTRADELN. Vom 1. bis zum 21. Juni 2025 sind wieder alle eingeladen, möglichst viele Kilometer auf zwei Rädern zurückzulegen und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Anmeldungen zur Teilnahme sind ab sofort online möglich.

Homburgs Ziel ist klar definiert: Neben Spaß am Radfahren und attraktiven Preisen steht vor allem die nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Mittelpunkt. Die Kampagne soll Menschen motivieren, das Auto häufiger stehen zu lassen und Kurzstrecken bis sechs Kilometer verstärkt mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hintergrund ist, dass der Verkehr etwa 20 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht. Studien zeigen: Würde rund ein Drittel dieser Kurzstrecken konsequent mit dem Fahrrad bewältigt, könnten jährlich rund 7,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

Anzeige

Dabei ist das STADTRADELN offen für alle Homburger: Ob Berufstätige, Schüler, Vereinsmitglieder oder Studierende – jeder kann ein eigenes Team gründen oder sich bestehenden Gruppen anschließen. Besonders motivierte Teilnehmer können als „STADTRADELN-Stars“ an den Start gehen. Sie verpflichten sich, während der gesamten dreiwöchigen Aktionszeit komplett auf das Auto zu verzichten und teilen ihre Erfahrungen im offiziellen Blog der Kampagne.

Ein wichtiger Bestandteil der diesjährigen Aktion ist erneut die Meldeplattform „RADar!“. Damit haben Bürger die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App oder online direkt Hinweise auf störende oder gefährliche Stellen im Radwegenetz der Stadt zu melden. Homburg möchte diese wertvollen Informationen nutzen, um gezielt die Bedingungen für den Radverkehr vor Ort weiter zu verbessern.

Anzeige

Die Stadtverwaltung Homburg hofft auf zahlreiche Anmeldungen und aktive Beteiligung. Nur gemeinsam könne man ein starkes Signal für nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz setzen. Fragen zur Teilnahme beantwortet Jessica Jung vom Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration unter der Telefonnummer 06841/101-108 oder per E-Mail an jessica.jung@homburg.de.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein