Ruten raus und Köpfe an – unter dem Motto „Angel dir den Fischereischein“ haben 26 Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis die Osterferien einmal ganz anders genutzt. Statt Strandurlaub oder Sofa standen Naturschutz, Verantwortung und jede Menge Praxis rund ums Angeln auf dem Programm – mit vollem Erfolg: Alle bestanden am Ende die Prüfung zum Fischereischein.
Organisiert wurde die viertägige Jugendfreizeit vom 24. bis 27. April im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus in Gersheim – in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverband Saar, dem örtlichen Angelverein sowie der Koordinierungsstelle „Junge Biosphäre“ des Saarpfalz-Kreises. Eine Kooperation, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Gemeinschaft und Naturerlebnis in den Vordergrund stellte.
Tagsüber pauken, abends Natur genießen
Dass Lernen auch in den Ferien funktioniert, zeigten die 13- bis 17-Jährigen eindrucksvoll: Mit viel Engagement nahmen sie am Theorieunterricht teil, in dem Themen wie Tierschutz, Fischkunde, gesetzliche Vorschriften und ökologische Zusammenhänge auf dem Lehrplan standen. Geleitet wurde der Kurs von erfahrenem Fachpersonal des Fischereiverbandes Saar.
Doch auch die Praxis kam nicht zu kurz: Beim Workshop am Rubenheimer Weiher ging es um Köder, Knoten, Wurftechniken und natürlich den richtigen Umgang mit Fisch und Natur. Höhepunkt für viele war die gemeinsame Zeit draußen – umgeben von Wasser, Wiesen und der ruhigen Landschaft des Bliesgaus.
Naturerlebnis mit Rundumversorgung
Ein weiteres Highlight: die Unterkunft selbst. Das Spohns Haus, mitten im Biosphärenreservat Bliesgau gelegen, bot nicht nur gemütliche Zimmer und naturnahe Umgebung, sondern auch ein nachhaltiges Verpflegungskonzept mit regionaler Küche. Die selbst zubereiteten Mahlzeiten trafen bei den Jugendlichen voll ins Schwarze – leere Teller und zufriedene Gesichter inklusive.
Landrat Dr. Theophil Gallo zeigte sich beeindruckt vom Erfolg der Maßnahme:
„Ich freue mich sehr, dass so viele junge Menschen ihre Ferien genutzt haben, um sich mit Natur, Nachhaltigkeit und Verantwortung auseinanderzusetzen. Das zeigt, dass Umweltbildung lebendig und praxisnah gelingen kann – genau das brauchen wir in der Biosphäre Bliesgau und im Saarpfalz-Kreis.“
Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Saarland-Sporttoto GmbH / Lotto Saarland – ein Beitrag, der zeigt, wie gezielte Förderung außerschulischer Bildung wirken kann.
Mit bestandener Prüfung und frisch ausgestelltem Fischereischein in der Tasche blicken die Jugendlichen nun auf eine besondere Zeit zurück, in der sie nicht nur neue Kenntnisse, sondern auch jede Menge Naturerfahrung und Teamgeist mitnehmen konnten.