Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes (UTS) bietet im Juni zwei öffentliche Informationsveranstaltungen an. Themen sind gynäkologische Krebserkrankungen und deren Vorstufen sowie Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Die Veranstaltungen richten sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten. Sie finden jeweils donnerstags von 18 bis 19 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (Gebäude 35, Seminarraum 1) auf dem UKS-Campus in Homburg statt. Eine Teilnahme ist kostenlos und sowohl vor Ort als auch online möglich.
Am 12. Juni informiert das Gynäkologische Krebs- und Dysplasiezentrum über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Tumorerkrankungen der Vulva und Vagina sowie über deren Vorstufen (Dysplasien). Dr. Ute Schmidt, Leiterin der Dysplasie-Einheit, erläutert zunächst die medizinischen Grundlagen und diagnostischen Verfahren zu VIN und VAIN. Im Anschluss stellt Prof. Dr. Julia C. Radosa, leitende Oberärztin und Leiterin der Onkologie, moderne Therapieansätze vor. Ergänzend berichtet Monika Ludigs vom Bundesverband Frauenselbsthilfe Krebs e.V. über die Arbeit der Selbsthilfe und steht für Fragen zur Verfügung.
Am 26. Juni liegt der Schwerpunkt auf der Kinderonkologie. Jährlich erkranken in Deutschland rund 2.000 Kinder und Jugendliche an Krebs. Als einziges kinderonkologisches Zentrum im Saarland behandelt die Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am UKS rund 70 junge Patienten pro Jahr. In seinem Vortrag gibt Klinikdirektor Prof. Dr. Marc Remke Einblick in die aktuellen Therapie- und Nachsorgekonzepte. Im Fokus steht dabei, wie innovative Nachsorgestrategien die Lebensqualität der jungen Patienten weiter verbessern können. Ergänzend stellt Michael Schneider, Vorsitzender der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V., die Arbeit seines Vereins vor.
Die UTS-Informationsreihe ist bewusst als Dialogplattform angelegt. Fragen können vor, während und nach den Veranstaltungen gestellt werden. Eine Teilnahme im Hybrid-Format ist möglich: Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an uts@uks.eu erforderlich; der Einwahl-Link wird anschließend zugeschickt.
Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen bietet das gesamte Jahr über Veranstaltungen zu verschiedenen Krebserkrankungen an. Themen sind neben modernen Therapien auch Prävention, Früherkennung und Unterstützungsangebote.