Bild: Erika Wittlieb/ Pixabay
Anzeige

Ein Sturz im Badezimmer, plötzliche Atemnot beim Frühstück oder das Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“ – medizinische Notfälle treffen ältere Menschen oft unvorbereitet. Wie man sich auf genau solche Situationen einstellen kann, ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen, steht im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung im Homburger Rathaus.

Am Dienstag, 24. Juni, lädt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration der Stadt Homburg zu einem offenen Austausch in den großen Sitzungssaal ein. Ab 14 Uhr dreht sich alles um das sichere und selbstbestimmte Leben im Alter – zu Hause und mit mehr Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit.

Im ersten Teil der Veranstaltung erklärt Björn Langenfeld vom Malteser Hilfsdienst, wie ein moderner Hausnotruf funktioniert. Er führt durch den Ablauf eines Alarms, geht auf technische Voraussetzungen ein und erläutert, welche Möglichkeiten es für eine sichere Schlüsselhinterlegung gibt. Auch die Frage, welche Kosten durch die Krankenkasse übernommen werden können, wird anschaulich beantwortet. Dabei räumt Langenfeld auch mit Irrtümern auf, etwa dem weitverbreiteten Mythos, dass ein Hausnotruf automatisch mit hohen laufenden Kosten verbunden sei.

Im Anschluss übernimmt Michaela Dick, ebenfalls von den Maltesern, das Wort – mit einem ganz praktischen Blick auf das Thema Erste Hilfe. Ihr Ziel: Ängste abbauen und Mut machen, im Ernstfall nicht hilflos zuzusehen. Sie demonstriert lebensrettende Maßnahmen wie die Herzdruckmassage oder die stabile Seitenlage, erklärt den richtigen Umgang mit Verbandsmaterial und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf medizinischer Theorie, sondern auf klaren Handgriffen, die jeder erlernen und anwenden kann.

Gerade weil kritische Situationen oft plötzlich auftreten, ist Vorbereitung entscheidend. Die Veranstaltung im Rathaus bietet dafür nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Gelegenheit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Unsicherheiten abzubauen – ganz ohne Voranmeldung und kostenlos.

Termin: Dienstag, 24. Juni, um 14 Uhr im großen Sitzungssaal des Homburger Rathauses, Am Forum 5.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein