Die Broschüre mit den Freizeitangeboten der kommunalen Jugendpflege ist druckfrisch in der Verteilung in den Städten und Gemeinden und des Kreises, der Infozentrale im Kreisjugendamt und in der Kreisverwaltung. Sie ist auch auf der Homepage des Saarpfalz-Kreises als Download verfügbar.
Aktuell steht insbesondere das Bemühen im Vordergrund, den Inklusionsgedanken im Ferienprogramm zu verankern. Es wird versucht, für Kinder und Jugendliche mit einer Einschränkung oder einer Behinderung den Wunsch nach einer Teilnahme am Programm zu ermöglichen. Hier sind beispielsweise die Programmpunkte „Eltern-Kind-Malen“ und die „Eltern-Kind-Fahrt“ in den Parc Merveilleux in Luxemburg in Begleitung der Eltern und Sorgeberechtigten ein guter Einstieg. Drei Tagesfahrten zu den bekannten Musicals „Die Eiskönigin“, „Tabaluga und Lilli“ und „Starlight Express“ stehen auf dem Programm. Das Apollo-Theater in Stuttgart, wo „Die Eiskönigin“ aufgeführt wird, gewährt sogar Backstage einen Einblick hinter die Kulissen.
Was es für ein Musical braucht, lässt sich auch bei der ARTefix – Sommerakademie der Freien Kunstschule Saarpfalz e.V. erfahren. Dort können Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren beim Workshop „Musical-Kids“ ein eigenes Musical entwickeln. Sie lernen, ihre Stimme gekonnt einzusetzen, in eine Schauspielrolle zu schlüpfen und Spielszenen zu erarbeiten. Abwechslungsreiche Angebote wie Yoga für Kinder, Klettern im Kletterpark, Drachen basteln oder eine Pralinenwerkstatt gibt es vor Ort im Kreis. Die pulsierende Weltmetropole London und die kroatische Adria sind lohnende Ziele für alle, die weiter wegwollen.
„Der Saarpfalz-Kreis engagiert sich seit 2016 für Demokratie, Vielfalt und Interkulturalität im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, zu dem auch das Jugendforum Saarpfalz gehört. Hier haben Jugendliche die Möglichkeit, mit einem selbstverwalteten Budget eigenverantwortlich demokratiefördernde Projekte zu initiieren“, informiert Landrat Dr. Theophil Gallo über das Angebot des Kooperationspartners.
Weitere Kooperationspartner der kommunalen Jugendpflege sind der Landkreis Neunkirchen, das Caritas-Kinderzentrum, der Fischereiverband Saar, das Ökolog. Schullandheim Spohns Haus und die Koordinierungsstelle für nachhaltige Jugendarbeit. Während der viertägigen Osterferienfreizeit kann bei den Letztgenannten der Fischereischein erworben und Wissenswertes über Tier- und Naturschutz sowie die Blies selbst erfahren werden.
Die Angebote, in Begleitung von verantwortungsvollen und geschulten Betreuerteams, richten sich an Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters aus dem Saarpfalz-Kreis und dem Landkreis Neunkirchen.
Nähere Infos: Kreisjugendpflegerin Beate Hussong, 06841 104-8152, beate.hussong@saarpfalz-kreis.de oder jugendarbeit@saarpfalz-kreis.de