Rockige Streicherklänge unter freiem Himmel, ein lauer Sommerabend und rund 180 gespannte Zuhörer: Der Auftakt der diesjährigen Reihe Kultur im Museum hatte alles, was ein unvergessliches Konzerterlebnis ausmacht. Mit ihrem außergewöhnlichen Mix aus Klassik und Rock verwandelte das Chronatic Quartett die Klosterruine Wörschweiler in einen stimmungsvollen Konzertsaal unter freiem Himmel. In unserer großen Bildergalerie am Ende des Artikels gibt es viele Impressionen vom Abend.
Bereits die herzliche Begrüßung durch Raimund Conrad machte deutlich, dass an diesem Abend nicht nur die Musik, sondern auch die besondere Atmosphäre im Vordergrund stand. Passend dazu zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite – und so stand dem musikalischen Auftakt der beliebten Homburger Veranstaltungsreihe nichts im Wege.
Seit über zwei Jahrzehnten gehört Kultur im Museum fest zum Homburger Kulturleben. Organisator Norbert Zimmer prägt die Konzertreihe nun schon im 14. Jahr maßgeblich mit. Sein Konzept: Abseits vom Mainstream besondere musikalische Erlebnisse schaffen und das an Orten, die selbst Geschichte atmen.
„Ich sammle über Jahre hinweg Bands und Formationen, die sich bei uns bewerben oder die mir besonders auffallen“, erzählt Zimmer. Bei der Auswahl achtet er darauf, dass jede Veranstaltung zur jeweiligen Location passt. So entstehen handverlesene Programme, die jedes Jahr aufs Neue begeistern. „Kultur im Museum soll Vielfalt bieten. Nicht immer nur das Erwartbare, sondern auch Konzerte wie heute, bei denen Klassik auf Rock trifft“, so Zimmer weiter.
Sechs Abende voller Musikgenuss
Auch 2025 dürfen sich Musikfreunde auf insgesamt sechs Konzerte freuen. Nach dem Auftakt in Wörschweiler steht als Nächstes die Gustavsburg in Jägersburg auf dem Programm. Dort werden The Old Friends aus Frankreich eine musikalische Hommage an Simon & Garfunkel präsentieren – inklusive originalgetreuem Nachspielen des legendären Central-Park-Konzerts. Zwei Stimmen, zwei Gitarren und ganz viel Gefühl versprechen einen stimmungsvollen Abend.
Kulinarisch bleibt die Reihe bodenständig: In Wörschweiler sorgt der Förderverein der Klosterruine für Speisen und Getränke, bei den anderen Konzerten übernehmen jeweils die ortsansässigen Gastronomen die Verpflegung.
Weiter geht es im Römermuseum Schwarzenacker mit dem Duo Double Z. Elias Zobeley, bekannt aus The Voice of Germany, und sein Vater Michael stehen für handgemachte Musik mit Herz und Tiefgang. Gemeinsam bringen sie Singer-Songwriter-Stücke, eigene Songs und ausgewählte Coverversionen auf die Bühne.
Publikumslieblinge und große Abschiede
Ein weiterer Höhepunkt wird der Auftritt der Wonderfrolleins sein. Das charmante Damen-Trio gehört längst zu den Publikumslieblingen der Reihe. Wenn sie die Bühne in der Gustavsburg betreten, ist der Innenhof erfahrungsgemäß bis auf den letzten Platz gefüllt.
Emotional dürfte es beim Auftritt von Marcel Adam werden. Das Chanson-Urgestein befindet sich derzeit auf großer Abschiedstour, die wegen der großen Nachfrage verlängert wurde. Im Trio bringt Adam französisches Flair und viel persönliche Note nach Homburg.
Den Abschluss der diesjährigen Reihe gestaltet schließlich das Kölner Trio Morley. Die mehrfach ausgezeichneten Musikerinnen – unter anderem mit dem Echo – begeistern mit mehrstimmigem FolkPop auf höchstem Niveau. Im Römermuseum Schwarzenacker erwartet das Publikum damit ein krönender musikalischer Ausklang.
Mit Fingerspitzengefühl und Sonnenschein
Kultur im Museum findet im zweiwöchigen Rhythmus statt und bleibt stets wetterabhängig. Doch Organisator Norbert Zimmer zeigt sich optimistisch: „Ich bestelle immer gutes Wetter – und meistens klappt’s auch.“
Und so dürfen sich Musikfreunde auf einen Sommer voller besonderer Konzerte, lauer Abende und unvergesslicher Momente freuen.
Und wer den Auftaktabend in Wörschweiler noch einmal Revue passieren lassen möchte: Unsere große Bildergalerie zeigt viele Impressionen und Momente des Konzerts.
Alle Bilder: Friedel Simon