Der Staub einer durchwachsenen Saison hat sich gelegt. Während die Spieler sich in die Pause verabschiedet haben, arbeitet man beim FC 08 Homburg hinter den Kulissen am Fundament für einen erneuten Neuaufbau. Die vergangene Spielzeit war ein weiteres Beispiel dafür, wie schwer es der Verein in den letzten Jahren hatte, sportliche Konstanz und Erfolg zu entwickeln. Mit einem klaren Sommerfahrplan, personellen Veränderungen und einem überarbeiteten sportlichen Konzept soll nun ein neuer Anlauf gewagt werden – getragen von der Hoffnung, dass unter Trainer Roland Seitz eine stabilere Zukunft möglich ist.
Wer sich an den Sommer 2024 zurück erinnert, denkt an Aufbruchstimmung. Der FCH hatte klare Ziele ausgegeben: Endlich oben mitspielen, endlich den lang ersehnten Aufstieg in die 3. Liga wieder ins Visier nehmen und zog sein Umfeld mit – wie hunderte mitgereiste Fans zum Saisonauftakt im Moselstadion belegten. Doch auf dem Platz folgte die direkte Ernüchterung. Schon der 1:4-Auftakt gegen Aufsteiger Eintracht Trier war ein Weckruf – und leider kein Ausrutscher. Zehn Spiele ohne Niederlage oder die Pokalüberraschung gegen den 1. FC Saarbrücken konnten nicht über ein insgesamt enttäuschendes Jahr hinwegtäuschen. In den entscheidenden Momenten keine Punkte geholt, die spielerischen Darbietungen meist ernüchternd.
Das Ergebnis am Saisonende: Platz 8, 47 Punkte, 28 Zähler Rückstand auf Meister Hoffenheim II – deutlich zu wenig für die Ansprüche des Traditionsvereins, der Jahr für Jahr mit gehobenen Ansprüchen kokettiert, aber realistisch nie wirklich auch nur in die Nähe der selbst formulierten Ziele gelangt. Trainer Danny Schwarz wurde im November freigestellt, Nachfolger Roland Seitz konnte zwar für mehr Struktur sorgen, aber keine nachhaltige Trendwende einleiten. Der Punkteschnitt blieb nahezu unverändert – auch weil man im Saisonendspurt aus den letzten vier Spielen nur einen Punkt holte. Den letzten Spielen fiel auch die Heimbilanz zum Opfer: vier Siegen folgten schlussendlich noch zwei Niederlagen gegen den Dritten SGV Freiberg und den abstiegsbedrohten Bahlinger SC. Aber die Auftritte machten unter dem Strich etwas Mut für die neue Runde, dass man vor eigenem Publikum endlich wieder Herr im eigenen Hause ist.
Immerhin gelang im Saarlandpokal ein versöhnlicher Abschluss: Rund 10.000 Zuschauer waren vom Auftritt der Seitz-Elf beim 2:1-Heimsieg über Drittligisten 1.FC Saarbrücken begeistert. Vor über 4.500 Zuschauern im Saarbrücker Ludwigspark siegte der FCH dann mit 9:0 gegen den FC Palatia Limbach – der höchste Finalsieg der saarländischen Pokalgeschichte. Damit sicherten sich die Grün-Weißen einen Startplatz für den DFB-Pokal 2025/26. Ein Achtungserfolg – aber auch ein Signal, dass grundlegende Änderungen notwendig sind.
Kaderumbruch: Viele gehen, wenige bleiben
Trainer und sportlicher Leiter Roland Seitz treibt den Umbau konsequent voran. Neun Spieler – Max Dombrowka, David Hummel, Daniel Kalajdzic, Daniel Ontuzans, Tom Kretzschmar (Wacker Burghausen), Maximilian Jansen (1. FC Bocholt), Benjamin Kirchhof, Lukas Quirin und Dominic Noah Schmidt (Würzburger Kickers) – haben den Verein bereits verlassen, weitere Abgänge sind möglich. „Wir müssen das Team neu aufstellen, um konkurrenzfähig zu bleiben“, so Seitz. Der Kurs: gezielte Verstärkungen, klare Rollenverteilungen, mittelfristige Entwicklung.
Neue Gesichter mit klarem Profil
Mit Oliver Kovačić wurde ein vielversprechender Stürmer verpflichtet. Der 23-Jährige erzielte in der Rückrunde der vergangenen Saison sechs Tore für den FC Gießen, zuvor hatte er mit 58 Treffern in der Verbandsliga im Dress der Offenbacher Kickers II für Aufsehen gesorgt. „Oliver hat in der Rückrunde in Gießen Spielpraxis sammeln können und dabei eine gute Entwicklung genommen. Wir freuen uns sehr, dass er sich dazu entschieden hat, bei uns seinen nächsten Schritt zu gehen“, sagt Seitz. Mit Justin Petermann kommt ein erfahrener Mittelfeldspieler nach Homburg. Der 26-Jährige spielte zuvor für Mainz 05 II, den 1. FC Köln II und zuletzt Carl Zeiss Jena. „Justin ist im besten Fußball-Alter und hat bisher in all seinen Stationen fußballerisch seinen Stempel aufgedrückt. Leider war er in dieser Saison vom Verletzungspech verfolgt, aber wir werden gemeinsam gut arbeiten, um ihn wieder auf sein Level zu bringen“, so Seitz. Neu ist auch Armend Qenaj. Der 21-jährige offensive Mittelfeldspieler war zuletzt für die SGV Freiberg aktiv und bringt bereits über 50 Regionalligaspiele mit. In der abgelaufenen Saison erzielte er drei Tore und zwei Vorlagen in 26 Partien – ein junger Spieler mit Entwicklungspotenzial.
Auch auf der Position der Nummer 1 im Tor hat sich der FC 08 Homburg neu aufgestellt: Michael Gelt wechselt vom Ligakonkurrenten SGV Freiberg nach Homburg und unterschreibt einen Vertrag bis Juni 2027. Der 23-Jährige war zuletzt Stammtorhüter bei den Freibergern und überzeugte dort mit starken Leistungen – unter anderem mit 11 Spielen ohne Gegentor in 28 Einsätzen. „Michael ist ein gut ausgebildeter Torhüter mit viel Potenzial, der sehr stark auf der Linie ist und eine unheimlich gute Quote im Eins gegen Eins mitbringt. Wir freuen uns auf Michael und auf eine gute Zusammenarbeit“, sagt Torwarttrainer Enver Marina. Ergänzt wird das neue Gesicht des FCH durch Elias Cervenka. Der 18-jährige Torwart aus der eigenen Jugend erhält einen Profivertrag und wird als dritter Keeper in den Kader der ersten Mannschaft integriert. „Elias ist ein sehr talentierter Torhüter, der fußballerisch sehr stark ist und eine gewisse Ruhe am Ball ausstrahlt“, lobt Torwarttrainer Enver Marina. Durch die Verlängerung mit Torwart Lukas Hoffmann stellt sich aber automatisch die Frage, wie es mit Ian Werner weitergeht. Dem Vernehmen nach wird mit Werner nicht mehr im Profikader geplant, die Zeichen stehen also auf Abschied oder Einsätzen in der U23.
Noch offen ist hingegen die Besetzung der Innenverteidigung – aktuell wohl die größte Baustelle im Kader. Nach dem Abgang von Benjamin Kirchhoff, der langwierigen Verletzung von Michael Heilig (Rückkehr wohl erst zur Rückrunde) und der Suspendierung von Ramzi Ferjani stehen mit Manuel Kober und Eigengewächs Grischa Walzer derzeit nur zwei Innenverteidiger zur Verfügung. Hier braucht es nicht nur dringend Verstärkung in der Breite, sondern vor allem auch Spieler mit Führungsqualitäten – einen Organisator, der das neue Defensivzentrum stabilisiert. Auch im Angriff ist die Kaderplanung noch nicht abgeschlossen. Mit Oliver Kovačić wurde zwar ein vielversprechender Offensivmann verpflichtet, doch es dürfte kein Geheimnis sein, dass weitere Optionen für die Spitze geprüft werden. Offen bleibt auch noch der Verbleib von Niclas Anspach, der wohl bei einem Angebot aus der 3.Liga die Zelte in Homburg abschlagen dürfte. Es steht also noch viel Arbeit bei der Kaderplanung an.
Sommerfahrplan: Vorbereitung mit klarer Struktur – und neuen Impulsen
Derweil ist aber klar, wie sich die Mannschaft von Roland Seitz auf die kommende Runde in Form bringen wird. Am Sonntag, 22. Juni, startet der FC Homburg offiziell in die Sommervorbereitung. Beim „KICKOFF“ im Waldstadion steht neben dem ersten Training auch ein buntes Rahmenprogramm für Fans und Familien auf dem Plan – mit Frühschoppen, Musik, Kinderaktionen und Mannschaftspräsentation. Schon im letzten Jahr ein großer Erfolg, soll dieser möglichst wiederholt werden. Ein offener, nahbarer Startschuss, der nicht nur sportlich, sondern auch emotional den Neuanfang markieren kann.
Sportlich geht es direkt weiter: Am 25. Juni testet der FCH gegen den luxemburgischen Erstligisten F91 Dudelange. Vom 30. Juni bis 6. Juli geht es ins Trainingslager nach Hirschegg im Kleinwalsertal. Neben den Trainingseinheiten stehen dort unter anderem ein Testspiel gegen den TSV Kottern sowie die Teilnahme am Allgäuer Brauhaus-Cup auf dem Programm. Dort trifft man auf die U23 des FC Augsburg, Im Spiel um Platz 3 oder im Finale warten dann entweder der FC Memmingen oder der FC Kempten.
Zurück im Saarland testet die Mannschaft am 12. Juli gegen den FC Victoria Rosport in Erbach, danach folgen Begegnungen mit Jeunesse Esch (16. Juli) und einem noch nicht benannten Gegner am Wochenende 19./20. Juli. Die Generalprobe steigt am 27. Juli im heimischen Waldstadion gegen den Zweitligisten SV 07 Elversberg – ein echter Gradmesser kurz vor dem Saisonstart.
Der Blick nach vorn: Lernen aus Fehlern, klare Linie finden
Es ist nicht das erste Mal in den vergangenen Jahren, dass in Homburg von einem Neuaufbau gesprochen wird. Viele dieser Vorhaben verliefen im Sande. Diesmal aber soll der Wandel nicht nur auf dem Papier stattfinden. Mit Roland Seitz steht ein Trainer an der Seitenlinie, dem man im Umfeld fachliche Klarheit, eine klare Ansprache und strukturiertes Arbeiten attestiert. Der auch deutliche Anforderungen an seine Spieler stellt, wie sie sich auf dem Feld präsentieren sollen. Er ist kein Lautsprecher, aber jemand mit Fußball-Sachverstand und klarer Linie – genau das, was dem Verein in den vergangenen Jahren meist gefehlt hat.
Ob dieser Weg in naher Zukunft wieder in die Spitzengruppe der Regionalliga führen kann, wird sich zeigen. Entscheidend ist, dass man aus den Rückschlägen der Vergangenheit lernt, Fehler nicht wiederholt – und geduldig bleibt. Eine funktionierende Mannschaft entsteht nicht über Nacht. Doch mit einer akribischen Vorbereitung, einem homogenen Kader und einem funktionierenden Umfeld könnte Homburg in der Saison 2025/26 einen stabileren Kurs einschlagen. Der dürfte zwar nicht an die Tabellenspitze führen, aber nach den vergangenen zwölf turbulenten Monaten wird es dem FCH vielleicht auch gut tun, zur Ruhe zu kommen und zumindest sportlich in ruhiger Fahrwasser zu gelangen.
- Sonntag, 22. Juni: KICKOFF mit Trainingsauftakt, ab 11 Uhr im Waldstadion
- Mittwoch, 25. Juni: Testspiel gegen F91 Dudelange, 19 Uhr (auswärts)
- 30. Juni bis 06. Juli: Trainingslager in Hirschegg (Kleinwalsertal)
- Mittwoch, 2. Juli: Testspiel gegen TSV Kottern, 18 Uhr
- Samstag, 5. Juli: Allgäuer Brauhaus-Cup in Kempten (ab 15 Uhr, Gegner: FC Augsburg II, FC Memmingen/FC Kempten)
- Samstag, 12. Juli: Testspiel gegen FC Victoria Rosport in Erbach, 13:30 Uhr
- Mittwoch, 16. Juli: Testspiel gegen Jeunesse Esch, 18:30 Uhr
- 19./20. Juli: Testspiel (Gegner noch offen)
- Sonntag, 27. Juli: Testspiel gegen SV 07 Elversberg im Waldstadion, 14 Uhr
- 01.-03. August: 1. Spieltag Regionalliga Südwest 2025/26
- 15.-18. August: 1. Hauptrunde DFB-Pokal