Ob kritischer Blick auf Desinformation, praktischer Katastrophenschutz oder Grenzgeschichte vor der Haustür – das Veranstaltungsprogramm der Biosphären-VHS St. Ingbert im Juni ist vielseitig, gesellschaftlich relevant und lokal verankert. Einige der Termine finden im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms 2025 statt und werden von der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz gefördert.
Den Auftakt macht am Mittwoch, 4. Juni um 18 Uhr, der Vortrag „Desinformation und Lobbyismus“ in der Rohrbacher Mühle. Aline Pabst, Redakteurin der Saarbrücker Zeitung, beleuchtet dabei die Mechanismen hinter gezielten Kampagnen gegen die Klimawissenschaft. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Zweifel an bekannten Fakten gestreut und politische Maßnahmen gezielt ausgebremst wurden.
→ Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0416
Ebenfalls um Aufklärung geht es eine Woche später: Am Mittwoch, 11. Juni um 18 Uhr, bietet die VHS gemeinsam mit der Stadt St. Ingbert eine Infoveranstaltung zur Eigenvorsorge im Katastrophenfall an. In der Feuerwehrzentrale in der Kohlenstraße informiert Jonas Jung über den Notfallratgeber, Vorsorgemaßnahmen und Warn-Apps. Christian Fettig vom städtischen Abwasserbetrieb stellt die neue Rückstaubroschüre vor.
→ Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0421
Ein praktisches Naturerlebnis erwartet die Teilnehmenden am Samstag, 14. Juni von 12 bis 16 Uhr beim Besuch des Bliesgau Weltackers in Wolfersheim. Naturführer Christian Schröder stellt das Projekt vor Ort vor und zeigt, wie viel auf 2.000 m² Ackerfläche möglich ist – der Fläche, die rechnerisch jedem Menschen auf der Erde zur Verfügung steht. Die Teilnahme ist kostenlos, Anfahrt in Eigenregie.
→ Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0417
Zum Abschluss des Monats führt Dominik Schmoll vom Heimat- und Verkehrsverein am Samstag, 28. Juni ab 15 Uhr auf einen geschichtsträchtigen Rundgang: „Grenzen mit großer Geschichte – Auf Spurensuche zwischen St. Ingbert und Rentrisch“ heißt die Tour, die vom Spellenstein aus entlang historischer Grenzlinien führt – mit Halt an Orten wie dem Waschhaus, dem Dreibannstein oder dem Fliegerstein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung dennoch erforderlich.
→ Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0911
Eine Anmeldung ist grundsätzlich für alle Veranstaltungen notwendig – auch bei kostenlosen Angeboten. Weitere Informationen gibt es bei Frank Ehrmantraut unter Tel. 06894 / 13-726, per E-Mail an vhs@st-ingbert.de oder unter www.vhs-igb.de.
Die Veranstaltungen finden im Juni 2025 an verschiedenen Orten in St. Ingbert statt.