Juniorprofessor Dr. rer. nat. Marcel Lauterbach erhielt am 13. Januar 2025 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor.
Marcel Lauterbach studierte Physik an der Universität Heidelberg und an der University of Arizona in Tucson, USA. Er promovierte 2009 an der Universität Göttingen zum Thema Schnelle STED-Mikroskopie. Seit 2019 lehrt und forscht Lauterbach als Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes im Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin (CIPMM).
Marcel Lauterbach ist Spezialist für hochauflösende Mikroskopie und deren Anwendung. An der Schnittstelle von Physik, Neurowissenschaften und Medizin ermöglicht er außergewöhnlich scharfe Einblicke in den Mikrokosmos. Mit einem genauen Verständnis der Mikroskopietechnik, neurowissenschaftlichen Fragestellungen und automatisierter Datenanalyse baut er Brücken zwischen den Fachdisziplinen. Mit seinen hochauflösenden Aufnahmen schafft er die Voraussetzung, um zu verstehen, wie Gehirnzellen arbeiten. Jüngst ist es Lauterbach gelungen, bis dahin unerreicht präzise Aufnahmen von dendritischen Dornen auf Hirnnervenzellen zu machen. Noch nie zuvor konnten so viele dieser Dornen einer einzelnen Nervenzelle gleichzeitig derart detailliert betrachtet werden.
Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere erhielt Marcel Lauterbach mehrere Stipendien. Außerdem zählt Lauterbach zu den “innovativsten Lehrkräften der Hochschul-Allianz Transform4Europe“. Die Europäische Hochschule, die die Universität des Saarlandes mit zahlreichen Partneruniversitäten in Europa verbindet, zeichnete ihn 2022 für seine virtuellen Seminare zum Thema „Matlab and Data Analysis“ mit dem „Transform4Europe Innovative Teaching award“ aus.
An der Universität des Saarlandes wird Marcel Lauterbach weiterhin an der Medizinischen Fakultät auf dem Campus Homburg im CIPMM arbeiten. Er wird neurowissenschaftliche Forschung mittels modernster Mikroskopietechniken betreiben, um das Zusammenspiel von Neuronen und Gliazellen zu entschlüsseln, woraus sich neue therapeutische Ansätze ergeben können. Außerdem entwickelt er innovative optische Techniken und Datenanalyseroutinen. Dabei kollaboriert er mit mehr als 15 Arbeitsgruppen der Universität des Saarlandes in Homburg und Saarbrücken.