Wenn ein knallgelber amerikanischer Schulbus auf dem Schulhof parkt, ist die Aufmerksamkeit garantiert. Doch was auf den ersten Blick an einen Hollywood-Film erinnert, hatte in Blieskastel einen ganz anderen Hintergrund: Der sogenannte Bana-Bus machte Station am Von der Leyen-Gymnasium – und brachte keine Filmstars, sondern Wissen und Erfahrungen rund um den Fairen Handel mit.
Bereits im fünften Jahr rollt der umfunktionierte US-Schulbus durch das Saarland, organisiert von der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen (GGSNK) in Kooperation mit der Fairtrade Initiative Saarland. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler spielerisch und anschaulich für faire Produktions- und Handelsbedingungen zu sensibilisieren – dieses Mal mit Fokus auf die Banane als alltägliches, aber oft unterschätztes Produkt.
Drei interaktive Mitmachstationen erwarteten die Klassenstufen 5 und 8 in und rund um den Bus. Unterstützt von der Fairtrade-Referentin Wynnie Mbindyo sowie vier engagierten Schülerinnen der Willi-Graf-Realschule Saarbrücken, erfuhren die Jugendlichen auf direkte, lebensnahe Weise, wie Bananen angebaut, geerntet und schließlich in deutsche Supermärkte gelangen – und welche Schattenseiten dieser Prozess mit sich bringen kann, wenn faire Bedingungen fehlen.
Dabei ging es nicht nur um trockene Fakten: Die Kinder wogen Bananenstauden, diskutierten über Pestizideinsatz und Preisunterschiede und schlüpften ganz nebenbei sogar in gelbe Bananenkostüme – der Spaß kam nicht zu kurz, das Lernen aber auch nicht.
Engagement trifft Alltag – Wissen, das bleibt
Lehrerin Verena Bubel (GGSNK) und das gesamte Betreuungsteam sorgten dafür, dass die Aktion nicht nur reibungslos verlief, sondern sich auch nahtlos in den Unterricht einfügte. „Die Inhalte ergänzen perfekt die Themen in Religion und Biologie, die bereits im Vorfeld behandelt wurden“, sagte Sabrina Math, Abteilungsleiterin Didaktik am Von der Leyen-Gymnasium. „So bleibt das Wissen nicht abstrakt, sondern wird mit echten Erlebnissen verknüpft.“ Zum Abschluss gab es für alle eine fair gehandelte Banane – als süßer Beweis, dass bewusster Konsum auch schmecken kann.

Fotos: Beate Ruffing
Ein Landkreis mit Haltung
Finanziert wurde das Projekt vom Saarpfalz-Kreis, der als Träger der Schule und anerkannter Fairtrade-Landkreis besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Bewusstsein legt. Kinder und Jugendliche sollen so früh wie möglich lernen, globale Zusammenhänge zu verstehen und selbst Verantwortung zu übernehmen.
Fairtrade-Referentin Mbindyo betonte in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung von Projekten wie dem Wettbewerb „Faire Schulklasse“: „Solche Aktionen geben nicht nur Impulse für den Unterricht, sondern regen auch im Elternhaus und Freundeskreis zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten an.“
Wann der Bana-Bus das nächste Mal Halt macht, steht noch nicht fest. Sicher ist: Der leuchtend gelbe Schulbus hat bei vielen jungen Menschen bleibenden Eindruck hinterlassen – mit einer klaren Botschaft: Fairer Handel beginnt mit Wissen und endet bei jedem Einkauf.