Wenn nach einem langen Winter der Blick auf die eigene Hausfassade fällt, ist die Ernüchterung oft groß. Auch in Homburg haben Frost, Feuchtigkeit und Wind an vielen Gebäuden Spuren hinterlassen. Risse im Putz, abblätternde Farbe oder feuchte Stellen an der Außenwand sind nicht nur optische Makel, sondern können auf Dauer die Bausubstanz gefährden.
Gerade jetzt im Frühling ist daher ein guter Zeitpunkt, um Schäden zu beheben – und dabei direkt auch in die Energieeffizienz des Hauses zu investieren. Wer ohnehin größere Flächen sanieren muss, sollte eine Dämmung mit einplanen, empfiehlt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater bei der Verbraucherzentrale Saarland: „Sind mehr als zehn Prozent einer Putzfläche betroffen, greifen die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes. Dann lohnt es sich, die gesamte betroffene Fassadenseite energetisch zu sanieren.“
In Homburg wie auch im übrigen Saarland werden energetische Maßnahmen durch staatliche Förderprogramme unterstützt. „Eine nachträgliche Wärmedämmung senkt langfristig die Heizkosten – und sie wird gefördert“, erklärt Schneeweiß. Gleichzeitig leiste man einen Beitrag zum Klimaschutz – ein Argument, das bei vielen Eigentümern in der Region zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Wer sich nun selbst ans Werk machen möchte, sollte sich der Risiken bewusst sein. Besonders bei der Dämmung können handwerkliche Fehler fatale Folgen haben. „Der Sockelbereich muss unbedingt mitgedämmt werden“, warnt Schneeweiß. Wird dieser Bereich vernachlässigt, kann es zu Wärmebrücken und in der Folge zu Feuchtigkeit und Schimmel kommen – ein Problem, das auch in unserer Region immer häufiger auftaucht.
Damit Sanierungen nicht zum finanziellen Fehlgriff werden, ist eine fachliche Beratung sinnvoll – am besten, bevor die ersten Maßnahmen beginnen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet hierzu auch in Homburg unabhängige und individuelle Unterstützung an. Termine können telefonisch unter 0681 50089-15 oder über die kostenfreie bundesweite Hotline 0800 809 802 400 vereinbart werden. Online stehen zusätzlich umfassende Informationen zur Verfügung – auch zur Frage, welche Fördermittel in Anspruch genommen werden können.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale zählt zu den etabliertesten Anlaufstellen in Deutschland, wenn es um Sanierung, Dämmung oder Energieeffizienz geht. Seit 1978 begleitet sie private Haushalte – inzwischen mit rund 1.000 Energieberaterinnen und -beratern an über 900 Standorten. Im Jahr 2023 wurden fast 270.000 Beratungen durchgeführt. Auch für Homburger Hausbesitzer ist das eine gute Gelegenheit, ihre Immobilie fit für die Zukunft zu machen – und dabei Geldbeutel wie Umwelt zu schonen.