Kammerzofe Henrietta - Bild: Bill Titze
Anzeige

Im barocken Zeitalter glänzten nicht nur Perücken und Prunkgewänder – auch der Einfluss und die Intelligenz mancher Frauen strahlten überraschend weit. Dass sich hinter der äußeren Fassade der Zeit mehr verbirgt als höfisches Geplänkel und arrangierte Ehen, zeigt eine neue Vortragsreihe im Römermuseum Schwarzenacker. Den Auftakt macht am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr ein Abend, der sich ganz dem Leben der Frauen im Barock widmet – ein Thema, das aktueller wirkt, als man zunächst vermuten würde.

Im stilvollen Ambiente des Mannlichsalons im barocken Edelhaus erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblick in eine Zeit, in der Frauen längst mehr waren als bloß schmückendes Beiwerk. Viele agierten im Hintergrund als politische Beraterinnen, waren eng mit den Denkern der Aufklärung vernetzt oder lenkten diplomatische Geschicke – und das mit bemerkenswerter Souveränität. Ihre Spuren finden sich in Briefwechseln, Berichten und Hofdokumenten, die eine differenzierte Sicht auf das Frauenbild der damaligen Zeit erlauben.

Anzeige

Die Kunsthistorikerin Jutta Schwan und Monika Link, die in der Rolle der Kammerzofe Henrietta auftritt, nähern sich dem Thema auf lebendige Weise. Ihr gemeinsamer Vortrag trägt den Titel „K&K. Kunstgeschichte trifft Kammerzofe“und kombiniert fundiertes Wissen mit anschaulicher Darstellung. Dabei kommen nicht nur Herzoginnen und Mätressen zu Wort, sondern auch Frauen, deren Lebensweg durch gesellschaftliche Zwänge geprägt war – sei es im Schatten eines mächtigen Ehemannes oder hinter Klostermauern.

Wie gestaltete sich der Alltag adliger Frauen? Welche Freiheiten hatten sie – und wo stießen sie an unüberwindbare Grenzen? Die Veranstaltung beleuchtet, welche Rollenbilder Frauen im Barock erfüllen mussten, welche Tugenden gefragt waren und welche Verhaltensweisen als Skandal galten. Dabei wird auch nicht ausgespart, wie Macht, Moral und gesellschaftlicher Status über Lebenswege entschieden.

Nach dem Vortrag erwartet die Gäste ein abendlicher Rundgang durch die Gemäldegalerie des Edelhauses – ein atmosphärischer Abschluss, der den Blick auf das barocke Frauenbild um visuelle Eindrücke erweitert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen gibt es online unter www.roemermuseum-schwarzenacker.deoder telefonisch unter 06848/730777.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein