Die Deutsche Telekom-Stiftung hat heute die Ergebnisse der Studie „Schule digital – Länderindikator 2021“ veröffentlicht. Für den Länderindikator haben Bildungsforscher Lehrkräfte zum Lernen mit digitalen Medien befragt. Das Saarland erhält dabei deutlich bessere Bewertungen als noch 2017.
Aus der Studie geht auch hervor, dass digitale Medien in saarländischen Schulen bereits häufig genutzt werden. Gleichzeitig macht der Länderindikator den bestehenden Handlungsbedarf beim Ausbau der digitalen Bildung deutlich. Im Länderindikator, für den bundesweit 1.512 Lehrkräfte befragt wurden, belegt das Saarland bei der Häufigkeit der Nutzung von digitalen Medien im Unterricht den fünften Platz und liegt deutlich über dem Bundesschnitt. Über alle untersuchten Bereiche der digitalen Bildung liegt das Saarland im Mittelfeld – ebenso wie Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Beim Länderindikator 2017 hatte das Saarland zusammen mit Schleswig-Holstein und Sachsen noch zur Schlussgruppe gehört.
„Der Länderindikator unterstreicht unseren Kurs beim Ausbau der digitalen Bildung im Saarland. Er benennt genau die Handlungsfelder, auf die wir uns aktuell konzentrieren. Es ist richtig, die Digitalisierung im Bildungsbereich gemeinsam auf allen Ebenen und mit aller Kraft voranzutreiben. Das ist zweifellos eine der wichtigsten bildungspolitischen Aufgaben der Gegenwart. Zu lange ist zu wenig passiert, auch weil das Thema im Bund lange nicht die nötige Priorität hatte. Deshalb ist es mir so wichtig, dass wir jetzt bei dieser Mammutaufgabe entscheidend weiterkommen. Denn davon hängen ganz wesentlich die Bildungschancen und Zukunftsperspektiven unserer Kinder und Jugendlichen in der digitalisierten Welt ab“, so Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot.
Zum digital gestützten Unterrichten mit der landeseigenen Bildungscloud Online-Schule Saarland (OSS) gibt es beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) ein großes Fortbildungsangebot, das rege genutzt wird. Bis zu den Sommerferien wurden von Lehrkräften 3.000 Fortbildungen zum digitalen Unterrichten gebucht. Außerdem plant das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) für das Schuljahr 2023/24 die Einführung des verpflichtenden Unterrichtfaches „Informatik“ für alle Schüler ab Klassenstufe 7 an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Ein Experten-Forum soll Leitlinien für die konkrete Ausgestaltung des neuen Faches erarbeiten.
Darüber hinaus fördert das Bildungsministerium Investitionen der Schulträger in eine moderne IT-Infrastruktur in den Schulen. Mit dem DigitalPakt stehen im Saarland bis 2024 rund 67 Millionen Euro für Investitionen in die digitale Infrastruktur der Schulen und landesweite Projekte zur Verfügung. Die Mittel werden von den für die Ausstattung der Schulen verantwortlichen Schulträgern etwa für Investitionen in leistungsfähiges WLAN, Verkabelung, Beamer oder Smartboards eingesetzt. An rund zwei Dritteln der Schulen laufen derzeit bereits Investitionsmaßnahmen.
Weiterhin werden in den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken Kompetenzzentren für Wartung, Support und Administration (KOMSA) aufgebaut. Das Land unterstützt die Schulträger dabei mit dem Förderprogramm „Administration Schule Saarland (2020-2024)“. Bildungsministerin Streichert-Clivot fordert mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen in Berlin eine Verstetigung der Digitalpakt-Mittel: „Digitalisierung ist eine Daueraufgabe, bei der der Bund die Länder und Kommunen auch dauerhaft unterstützen muss.“
Grundlage für alle Anstrengungen in der digitalen Teilhabe an den Schulen ist auch eine zuverlässige Anbindung an das Glasfasernetz im Rahmen des Gigabit-Paktes. Bis Ende 2022 wird die Landesregierung gemeinsam mit den Kommunen die Schulen im Saarland flächendeckend mit Breitbandanschlüsse ausstatten. Mit diesem Netz werden die Bemühungen im Rahmen des Digitalpaktes dazu führen, dass die Zufriedenheit der Nutzung digitaler Medien vor Ort steigen kann.
Alle Informationen zur Studie sind online verfügbar unter: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/schule-digital-der-laenderindikator