Christine Streichert-Clivot (SPD), Ministerin für Bildung und Kultur, besucht am 20.06.2024 die Kit@ auf dem Innovationscampus in Saarbrücken Foto: Oliver Dietze
Anzeige

Anzeige

Ein starkes Zeichen für die MINT-Bildung im Saarland: Im Rahmen der bundesweiten Aktion MINTmachtage, früher bekannt als „Tag der kleinen Forscher“, besuchte die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot heute die Kita auf dem InnovationsCampus Saar.

Gemeinsam mit den Kindern begab sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise rund um das diesjährige Thema „Freiheit“. Vor Ort betonte die Ministerin die Bedeutung der frühen MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – Bereiche, die für die Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems und der Gesellschaft entscheidend sind. Seit 15 Jahren unterstützt der Verband der Metall- und Elektroindustrie (ME Saar) als Netzwerkpartner der Stiftung im Saarland dieses Anliegen.

Anzeige
Anzeige

Wie findet man den schnellsten Weg aus einem Labyrinth? Warum können Vögel und Flugzeuge fliegen? Und wie treffen Bienen ihre Entscheidungen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten die Kinder der Saarbrücker Kita auf dem InnovationsCampus. Unter dem Motto „Entdecken, Forschen, Freisein!“ luden die kleinen Forscher sogar die Bildungsministerin zum Mitforschen ein. „Kinder kommen mit vielen Fragen in ihre Bildungseinrichtungen. Sie bringen die Eindrücke mit, die sie bewegen. Gemeinsam können die pädagogischen Fachkräfte mit ihnen auf die Suche nach Antworten gehen. Hierfür nutzen die Erzieher und Erzieherinnen das forschende Vorgehen – das ist beeindruckend und bringt auf vielen Ebenen Vorteile“, erklärte Streichert-Clivot. Sie unterstrich zudem, wie wichtig es sei, dass Kinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen und ihr Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung reflektieren.

Céline Scheidt, Leiterin der Kindertagesstätte, betonte die Bedeutung der täglichen gemeinsamen Entdeckungsreisen: „Die Neugierde und Faszination der Welt ist ein wahrer Motor. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie begeistert die Kinder sind, aber auch die Erwachsenen. Wir lernen hier zusammen immer Neues – und das ist Wissen, das bleibt den Kindern. Für immer. Weil sie ganzheitlich lernen.“ Dieser Ansatz steht im Zentrum der Stiftung Kinder forschen, die die MINTmachtage ins Leben gerufen hat.

Anzeige
Anzeige

Seit 15 Jahren ist der Verband der Metall- und Elektroindustrie (ME Saar) ein fester Partner der Bildungsinitiative im Saarland. Der Verband bietet pädagogischen Fach- und Lehrkräften vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich an. „Gute Bildung für alle Kinder ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagt Tina Raubenheimer, Netzwerkkoordinatorin beim Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar). „Seit vielen Jahren engagieren wir uns als Partner der Bildungsinitiative und laden alle saarländischen Fach- und Lehrkräfte aus Kita und Grundschule zu Fortbildungen im MINT-Bereich ein. Damit unterstützen wir Pädagoginnen und Pädagogen, mit Kindern die Welt der Naturwissenschaften, Technik und Informatik zu entdecken und gemeinsam zu erforschen.“

Begeisterung für MINT wecken

Die Aktion MINTmachtage spricht deutschlandweit über 60.000 Bildungseinrichtungen an. Jedes Jahr widmen sich tausende Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen Fragen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit. Franziska Albertowski, Teamleiterin Netzwerke Fokus und Entwicklung der Stiftung Kinder forschen, erklärte: „Kinder, die forschen, fragen. Kinder, die fragen, forschen. Dank der Angebote in der Kita erhalten alle Kinder die Möglichkeit, frühzeitig ihr Interesse und Potenzial in den MINT-Bereichen zu entdecken. Dies fördert die Chancengleichheit und eröffnet vielfältige Bildungs- und Berufsmöglichkeiten.“

Über die Stiftung Kinder forschen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen setzt sich für gute frühe Bildung in den MINT-Bereichen ein. Ziel ist es, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern bietet die Stiftung ein bundesweites Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Unterstützt wird die Stiftung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Stiftungen Siemens, Dietmar Hopp und Dieter Schwarz.

ME Saar: Lokaler Partner der Bildungsinitiative

Seit 15 Jahren ist ME Saar der lokale Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen. Mit der Bildungsinitiative „Für Technik begeistern“ bündelt ME Saar seine bildungspolitischen Aktivitäten und entwickelt kontinuierlich Strategien zur Förderung von Kompetenzen und Begabungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung und Weiterbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Informationen zur Aktion MINTmachtage finden Sie unter www.mintmachtage.de und zur Stiftung Kinder forschen unter www.stiftung-kinder-forschen.de. Angebote für interessierte pädagogische Fach- und Lehrkräfte finden Sie unter www.fuer-technik-begeistern.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein