Anschalten und loslegen – so sollte es nach den Wünschen von Nutzern von Smart-Home-Produkten im Idealfall laufen. Für 96 Prozent und damit fast alle ist Benutzerfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Smart-Home-Anwendung. Erst an zweiter Stelle steht der Preis, der aber noch immer für 90 Prozent der Nutzer wichtig ist. 89 Prozent achten auf ein gutes Testergebnis und fast ebenso viele (87 Prozent) auf Datensicherheit und Datenschutz.
Die meisten Nutzer von Smart-Home-Produkten haben diese selbst installiert (46 Prozent). Einige lassen sich aber auch aus ihrem privaten Umfeld helfen, etwa von einem anderen Haushaltsmitglied (24 Prozent) oder einer Person aus dem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis (18 Prozent). Ein Viertel (25 Prozent) hat sich professionelle Unterstützung in Form eines versierten Dienstleistungs- oder Handwerksbetriebs geholt. „Die meisten Smart-Home-Systeme lassen sich unkompliziert zu Hause einsetzen, installieren und beliebig erweitern. Die Geräte der einzelnen Hersteller werden zunehmend untereinander kompatibel“, sagt Felix Janssen, Smart-Home-Experte beim Bitkom. „Smart-Home-Anwendungen werden in den kommenden Jahren in mehr und mehr Haushalten zu finden sein.“
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.178 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 523 Nutzer von Smart-Home-Produkten. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: „Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Kriterien beim Kauf einer Smart-Home-Anwendung?“; „Wer hat die Einrichtung und Installation Ihrer Smart-Home-Anwendung bzw. Anwendungen übernommen?“