Anzeige

Zwischen Reagenzglas und Roboterarm, zwischen Schlafmedizin und Salsa: Wer erleben möchte, wie spannend Forschung und Medizin heute sein können, sollte sich die Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Homburger UKS-Campus nicht entgehen lassen. Am Freitag, dem 4. Juli, wird das Universitätsklinikum des Saarlandes erneut zur Entdeckerwelt für alle Generationen – mit rund 80 Programmpunkten, Mitmachstationen, begehbaren Organmodellen, Musik und vielem mehr.

Was die Veranstaltung so besonders macht? Sie bringt das zusammen, was man sonst nur aus Fachartikeln oder Krankenhausfluren kennt: Hightech-Operationen, medizinisches Wissen, Alltagsfragen zur Gesundheit – alles offen zugänglich, kostenlos und unterhaltsam präsentiert. Im Mittelpunkt steht das zentrale Hörsaalgebäude, aber auch zahlreiche andere Gebäude und Stationen auf dem Gelände machen mit.

Ein echter Besuchermagnet sind jedes Jahr die Organmodelle – diesmal ein begehbares Gehirn im Gebäude 35 und ein Modell von Leber und Bauchspeicheldrüse im Foyer der IMED. UKS-Expertinnen und Experten stehen bereit, um Fragen zu beantworten und Hintergründe zu erklären. Wer sich traut, kann sogar selbst zum Chirurgen werden: Mit dem OP-Roboter „da Vinci“, der am UKS schon mehr als 10.000 Eingriffe unterstützt hat, lässt sich im Klinikgebäude 6 und 57 der Alltag im OP hautnah simulieren.

Für die kleinen Gäste gibt es Aktionen wie Wunden nähen an der Banane, Gummibärchen-OPs oder den „kleinen OP-Führerschein“. Jugendliche und Erwachsene können unter Anleitung Gelenkspiegelungen ausprobieren oder unter dem Mikroskop an einer Paprika operieren. Auch die Rechtsmedizin, die Klinikfeuerwehr, das Childhood-Haus und das Zentrum für Seltene Erkrankungen öffnen ihre Türen.

Neben dem praktischen Erleben wird auch viel erklärt – in Vorträgen und an zahlreichen Info-Ständen. Themen sind unter anderem gesunder Schlaf oder problematische Mediennutzung bei Kindern. Wer helfen will, kann sich gleich vor Ort als potenzieller Stammzellspender registrieren lassen.

Und natürlich kommt auch der gesellige Teil nicht zu kurz: Live-Musik, Foodtrucks, Salsa-Tanz und die traditionelle Aftershow-Party machen die Lange Nacht der Wissenschaften zu einem ganz besonderen Sommerabend.

Das komplette Programm gibt es auf der Website www.uks.eu/langenacht, inklusive mobiler Version mit Favoritenfunktion und Zeitplaner.

Termin: Freitag, 4. Juli 2025, ab 17 Uhr – auf dem Campus des Universitätsklinikums in Homburg. Der Eintritt ist frei.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein