Foto: evks/ Paulus

Die Saarländische Landesregierung und die Spitzen der Bistümer Speyer und Trier haben sich am Dienstag in der Abtei in Tholey zu ihrem traditionellen Meinungsaustausch getroffen. Das sechste Gespräch der schwarz-roten Landesregierung mit den Bischöfen Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Dr. Stephan Ackermann zeigte viele Übereinstimmungen in politischen und gesellschaftlichen Fragen. Im Mittelpunkt des Austauschs standen neben sozialen Fragen vor allem die Synodenumsetzung und die Aufarbeitung der Missbrauchsgeschichte in den Bistümern.

Mit Blick auf die Aufarbeitung von Fällen sexuellen Missbrauchs im Raum der Kirche sagte Bischof Ackermann: „Die Studie hat uns das Ausmaß des Verbrechens im Raum der katholischen Kirche erneut vor Augen gestellt, auch wenn wir davon ausgehen müssen, dass die Dunkelziffer der Betroffenen höher ist. Die Bischöfe wollten die Studie auch deshalb, um Auskunft zu bekommen über „katholische Spezifika“, die Missbrauch begünstigen. Die Forscher haben Empfehlungen gegeben, aus denen die Bischöfe einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zusammengestellt haben. Beim nächsten Treffen der Bischöfe wird weiter darüber beraten.“

Wichtig sei: Die Studie selbst ist keine Aufarbeitung. Aufarbeitung müsse mit unabhängigen Partnern und Experten geschehen, unter Einbeziehung von Betroffenen. „Mit der Landesregierung haben wir Möglichkeiten der Kooperation besprochen. Auch die Zusammenarbeit mit den staatlichen Ermittlungsbehörden ist für uns ein wichtiger Baustein. In den Leitlinien der Bischofskonferenz ist diese verbindlich geregelt. Wir sichern volle Kooperation zu“, ergänzte Bischof Wiesemann. Ministerpräsident Tobias Hans sagte dazu: „Die Landesregierung greift die Kooperationsbitte des Bistums Trier gerne auf. Die Landesregierung hat dazu die Möglichkeit geschaffen, dass sich Missbrauchsopfer, die sich nicht an kirchliche Stellen wenden wollen, bei einer staatliche Stelle melden können.“

Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg (Trier) erklärte: „Wir stehen im herausfordernden Prozess der Synodenumsetzung, was die Gründung der neuen Pfarreien angeht. Das führt zu Verunsicherung und Angst. Viele Menschen fragen, ob die Kirche im Dorf bleibt. Das können wir klar bejahen!“ Die neuen Strukturen sollen lokales Engagement ermöglichen, Menschen könnten sich weiterhin vor Ort für ihre Themen einbringen. „Gleichzeitig soll Raum für Neues entstehen, Seelsorgerinnen und Seelsorger sollen von Verwaltungsaufgaben entlastet werden.“ Natürlich werde es auch weiterhin Gremien und Gruppen geben, in den sich Menschen organisieren und engagieren können – und sich auch mandatiert einbringen können. „Und uns ist wichtig, dass es ein verlässliches Seelsorge-Angebot gibt, mit Gottesdiensten und Sakramentenspendung.“

Ministerpräsident Tobias Hans sagte dazu: „Grundsätzlich erwarten die Menschen im Saarland eine sichere und nachhaltige Form spiritueller Angebote in ihrer Gemeinde durch die Katholische Kirche. Für die Landespolitik ist das auch eine Frage der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Zu dieser Grundversorgung gehört ein funktionierendes kirchliches Gemeindeleben. Insbesondere Gottesdienste stiften Gemeinschaft und tragen – gerade auch im ländlichen Raum – zum Zusammenhalt bei. Für das praktische Gemeindeleben ebenso bedeutend sind die Möglichkeiten, das kirchliche Leben vor Ort in den Dörfern und Gemeinden selbst zu gestalten und mit Leben zu füllen. Gerade im ländlichen Raum spielt ehrenamtliches Engagement, das an kirchlichen Strukturen anknüpft, nach wie vor eine wichtige Rolle.

Weiterlesen auf Seite 2

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein