Bild: BG3000

Der erste Durchgang der Werkstatt „Schule leiten“ wurde im Saarland mit überwältigend positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden abgeschlossen. Dies belegt eine wissenschaftliche Evaluation der Universität Potsdam, die heute Bildungsminister Ulrich Commerçon und Staatssekretärin Christine Streichert-Clivot vorgestellt wurde. Das Saarland war das erste Bundesland, das gemeinsam mit der Deutschen Schulakademie diesen neuen Weg bei der Schulleiterfortbildung eingeschlagen hat. Die Werkstatt ergänzt die Anstrengungen des Bildungsministeriums für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Derzeit laufen die zweite und dritte Runde.

Minister Ulrich Commerçon: „Mit den Ergebnissen der Evaluation bin ich hochzufrieden, sie beweisen, dass wir mit der Werkstatt ‚Schule leiten‘ unsere Schulleiterinnen und Schulleiter weiter qualifizieren und fit für Führungsaufgaben machen. Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen unsere Schulen stehen, brauchen wir mehr denn je hervorragend qualifizierte Lehr- und Führungskräfte. Die Werkstattreihe ist zugleich eine gelungene Kooperation mit der Deutschen Schulakademie.“

Staatssekretärin Christine Streichert-Clivot: „Im ersten Durchgang haben sich 17 Schulen mit dem Schulleiter und einem weiteren Schulleitungsmitglied aus allen allgemeinbildenden Schulformen an der zweijährigen Fortbildung beteiligt und ein Reformvorhaben an ihren Schulen entwickelt und umgesetzt. Das zeigt das große Interesse für das Projekt, und zeigt auch, wie hochengagiert und professionell unsere Führungskräfte ihre Arbeit in ihren Schulen anpacken. Diese Form der schulformübergreifenden Zusammenarbeit wird von den Teilnehmenden als sehr wichtig eingeschätzt.“

Ein Team um Prof. Dr. Dirk Richter, Erziehungswissenschaftler von der Universität Potsdam, evaluierte den ersten Durchgang der Werkstatt „Schule leiten“ im Saarland. Das Ergebnis der Untersuchung: Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen sind überwältigend positiv. Die Werkstatt wird als qualitativ hochwertig und gewinnbringend bewertet. Durch die Fortbildung konnten die eigenen Führungskompetenzen weiterentwickelt und die Schule positiv verändert werden. 

Die wissenschaftliche Begleitung durch das Team um Prof. Dr. Richter umfasst auch die beiden derzeit laufenden Durchgänge der Werkstatt „Schule leiten“ und soll weitere Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Fortbildung liefern. „Die Deutsche Schulakademie bietet mit der Werkstatt ‚Schule leiten‘ ein innovatives Fortbildungsformat an, in dem konkrete Reformprojekte der teilnehmenden Schulleitungen im Mittelpunkt stehen“, sagte dazu Dr. Roman Rösch, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie. „Die guten Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass unser Ansatz, gute Praxis in die Breite zu tragen, erfolgreich ist.“

Weiterlesen auf Seite 2

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein