Egal ob Breitblättriges Knabenkraut, Moorglöcken oder Goldener Scheckenfalter, mit Blick auf seltene Tier- und Pflanzenarten hat das Saarland viel zu bieten. Zusammenhängende Daten zu Vorkommen und Verbreitung fehlen jedoch bisher.
Die Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes (DELATTINIA) hat nun ein Informations- und Dokumentationsportal entwickelt, um bestehende Lücken zu schließen. Im Zentrum für Biodokumentation hat Umweltminister Reinhold Jost den Startschuss für das Faunistisch-Floristische Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region (FFIpS) gegeben.
„Verbreitungs- und Bestandsdaten wildlebender Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume bilden die wichtigste Grundlage für Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes“, erklärt Umweltminister Jost und drückt den Startknopf für die offizielle Freischaltung des Beobachtungsportals.
Wo wächst im Saarland das Breitblättrige Knabenkraut? Gibt es auch im Regionalverband Saarbrücken Goldene Scheckenfalter? Das gemeinsame Projekt der DELATTINIA und des Zentrums für Biodokumentation im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz soll helfen, solche Fragen zu beantworten.
Zukünftig können Bestätigungen von Artenvorkommen, neue Beobachtungen, aber auch Verluste ehemals bekannter Tier- und Pflanzenarten im Saarland online erfasst und dokumentiert werden. Darüber hinaus bietet FFIpS die Möglichkeit, eine Vielzahl von Informationen zu den natürlichen Lebensgrundlagen heimischer Arten zu recherchieren.