Foto: Friedel simon
Anzeige

Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen des Homburger Musiksommers, einer traditionsreichen Open-Air-Veranstaltungsreihe, die jährlich tausende Musikliebhaber in die historische Altstadt Homburgs zieht. 2024 geht das Event nun bereits in die 23. Ausgabe.

Mit einem abwechslungsreichen Programm und hochkarätigen Künstlern sorgte das Event in den letzten Jahren für unvergessliche musikalische Erlebnisse und eine ausgelassene Stimmung. Genau diese DNA ist es, die das Event sowohl bei den Musikern aus Deutschland und Europa als auch bei den Besuchern, die aus der gesamten Großregion anreisen, zum Favoriten macht.

Anzeige

Insgesamt ist der Musiksommer, man kann es nicht anders sagen, ein beeindruckendes Erfolgsmodell. Inspiriert von den großen Erfolgen der letzten Jahre präsentiert die Konzertreihe jedenfalls auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm, das über reinen Jazz hinausgeht und Darbietungen aus allen Musikgenres bietet. Der Freitagabend steht dabei ganz im Zeichen der Vielfalt: „Querbeat“ lautet das Motto, und es verspricht ein buntes Potpourri traditioneller und moderner Unterhaltungsmusik. Hier kommt jeder auf seine Kosten: von Rock’n’Roll bis Blues-Power, von leidenschaftlicher Latinmusik bis hin zu gefühlvollem Soul.

Foto: Friedel Simon

Freitagabend: Radiosolid begeisterte die Menge

Der Auftakt des Musiksommerwochenendes am Freitagabend war ein voller Erfolg. Bereits vor 19:00 Uhr füllte sich der historische Marktplatz mit einer erwartungsvollen Menge, die gespannt auf die junge Band Radiosolid wartete. Alle Tische waren besetzt. Schnell wurde vor der Bühne getanzt und geklatscht. Bekannt durch ihre energiegeladenen Auftritte bei den Homburger Braunächten saarlandweit, beeindruckten die sechs Musiker ihr Publikum mit einer breiten Palette an Genres und sorgten, wie zu erwarten, für eine ausgelassene Stimmung. Die Vielfalt der Musik, die Radiosolid präsentierte, reichte von Pop und Rock über Funk bis hin zu Soul. Die frischen und dynamischen Klänge der Band brachten auf dem Marktplatz Jung und Alt schnell in Feierlaune. Da schmeckten das Bier und der Hugo gleich noch einmal besser.

Anzeige
Foto: Friedel Simon

Norbert Zimmer, der sich für die Buchungen der Bands am Freitag verantwortlich zeichnet, brachte es auf den Punkt, was den Musiksommer ausmacht: “Der Homburger Musiksommer ist eigenständig. Er ist weit über die Grenzen, vom Saarland hinaus bekannt, hat viele Nachahmer, ist aber echtes Original.”

Samstagmorgen: Jazz-Frühschoppen und offizielle Eröffnung

Der Samstagmorgen begann mit dem traditionellen Jazz-Frühschoppen, der gleichzeitig die offizielle Eröffnung des Musiksommers markierte. Bei angenehmen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein fanden sich zahlreiche Jazzliebhaber auf dem Marktplatz ein, um den Klängen der Big Band der Polizei des Saarlandes zu lauschen.

Raimund Konrad, Kulturbeigeordneter der Stadt Homburg und Vorsitzender der Interessengemeinschaft Homburger Altstadt e.V., welche die Kulturreihe organisiert, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Ansprache. Er bedanke natürlich bei den Sponsoren der Veranstaltung, allen voran die Stadt Homburg und die Dr. Theiss Naturwaren GmbH.  Aber auch die Gastronomie am Markt ließ er nicht unerwähnt, denn sie trägt maßgeblich mit zum Gelingen dieses Events in Homburg bei. Auch Homburgs Bürgermeister Michael Forster betonte in seiner Rede die Bedeutung des Musiksommers für die Stadt.

Vorne v.l.n.r. Norbert Zimmer, Raimund Konrad und Bürgermeister Michael Forster bei der Eröffnung – Foto: Friedel Simon

Die Big Band der Polizei des Saarlandes eröffnete ihr Set mit “In The Stone” von Earth, Wind & Fire und bot im Laufe des Morgens ein abwechslungsreiches Programm aus Jazz, Rock, Pop, Soul und Funk.

Foto: Friedel Simon
Foto: Friedel Simon
Foto: Friedel Simon

Vielfältiges Programm und besondere Höhepunkte

Der Homburger Musiksommer zeichnet sich insgesamt durch ein vielseitiges Programm aus, das für jeden Geschmack etwas bietet. Zahlreiche Highlights finden sich im wochenlangen Programm. So findet beispielsweise am 17. August ein Konzert des Homburger Sinfonieorchesters auf dem Christian Weber Platz statt. Ein Klassiker im Sommer, der bei den Besuchern hoch im Kurs steht. Und es gibt noch viel mehr. Prinzipiell ist jedes Wochenende Stimmung angesagt und mit einem Besuch beim Musiksommer in Homburg, ist man immer auf der Gute-Laune-Seite des Lebens.

In diesem Sinne bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und der Homburger Musiksommer auch in den kommenden Wochen und Jahren viele weitere unvergessliche Momente bereithält.

Hier das Programm vom Homburger Musiksommer 2024:

 

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein