Symbolbild - Mit Balkonkraftwerken Sonnenenergie nutzen - Foto: Colourbox

Im Mai bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert zahlreiche Veranstaltungen an

Veranstaltungen aus dem Nachhaltigkeitsprogramm 2025

Folgende Veranstaltungen aus dem Nachhaltigkeitsprogramm werden gefördert von der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz.

Workshop: Lust auf Veränderung, ein anderes Lebensgefühl!

Am Mittwoch, 7. Mai um 18 Uhr, findet der Workshop „Lust auf Veränderung, ein anderes Lebensgefühl!“ (Nr.: 1.0412) mit Heike Schröter in der Rohrbacher Mühle, Mühlstraße 36, statt.

Wie gestalte ich mein Leben in der gegenwärtigen Situation, um mein inneres Gleichgewicht zu behalten und mir neue, befriedigende Möglichkeiten zu eröffnen? Wie „ertrage“ ich die Probleme, die uns alle so belasten? Die Referentin lässt dabei Beiträge aus der Glücksforschung und Erkenntnisse aus der Psychologie einfließen.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0412


Wanderung: Saubermachen in Wandersachen – Zwischen Waldidyll & Fastfood-Müll

Am Samstag, 10. Mai um 14 Uhr, findet eine Wanderung: “Saubermachen in Wandersachen – Zwischen Waldidyll & Fastfood-Müll” (Nr.: 1.0413) unter der Leitung von Arno Meyer von Cleanup Saarland, statt.

Treffpunkt ist der Parkplatz hinter der Autobahnauf-/abfahrt St. Ingbert-Mitte. Die Wanderstrecke beträgt ca. 4,5 km.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0413


Vortragsabend: Energiewende – Balkonkraftwerke und Ausbaustand Photovoltaik im BR Bliesgau

Am Mittwoch, 14. Mai um 18 Uhr, bietet die VHS einen Vortragsabend zum Thema Energiewende an. Zunächst gibt Karl-Heinz Rüttiger-Barth praktische Tipps zur Aufstellung von Balkonkraftwerken und im Anschluss informiert der Klimaschutzmanager der Stadt, Dr. Hans-Henning Krämer, über den Ausbaustand von Photovoltaikanlagen im Biosphärenreservat Bliesgau (Nr.: 1.0414). Die Veranstaltung findet in der Rohrbacher Mühle, Mühlstraße 36, statt.

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die Strom über die Haussteckdose ins Hausnetz einspeist. Nicht verbrauchter Strom geht ins öffentliche Netz, eine Einspeisevergütung gibt es nicht. Erfahren Sie im Vortrag, wie Balkonkraftwerke funktionieren, was sie kosten und wie viel Strom sie produzieren können. Themen wie Einspeisung, Stromproduktion messen und Balkonkraftwerke in Mietwohnungen werden ebenfalls behandelt.

Am Ende des Vortrages haben die Teilnehmer Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0414


Vortrag: Wie es gelang, die Wüste wieder zu renaturieren!

Am Dienstag, 20. Mai um 18 Uhr, bietet die VHS einen Vortrag zu dem spannenden Thema: ” Wie es gelang, die Wüste wieder zu renaturieren!” (Nr. 1.0445) mit Dr. Christel Weins im Schulungsraum der VHS in der Kaiserstraße 71, EG (Eingang Stadtbücherei) an.

Die SEKEM-Initiative wurde 1977 in Ägypten inmitten der Wüste mit der Vision von nachhaltiger Entwicklung durch einen ganzheitlichen Ansatz gegründet: Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden dabei gleichrangig betrachtet. Die Vision, die Dr. Ibrahim Abouleish dazu brachte, den ersten Brunnen in der Wüste zu graben, findet sich auch nach 40 Jahren in allen Aktivitäten SEKEMs wieder. Der Vortrag von Christel Weins beleuchtet diese Vision, Mission und Werte, die die Initiative wie ein Kompass in der alltäglichen Arbeit in allen SEKEM-Institutionen der SEKEM Holding begleitet.

Im Anschluss kann gerne diskutiert werden, was wir von dieser Initiative lernen können.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0445


Vortragsabend: Grüner Stahl

Am Mittwoch, 21. Mai um 18 Uhr, bietet die VHS einen Vortragsabend zum Thema “Grüner Stahl” mit Prof. Guido Kickelbick, Professur für Anorganische Festkörperchemie der Universität des Saarlandes, und Daniel Krech, Teamleiter Rohstoffbeschaffung RoGeSa, an. Die Geschichte unserer Region ist eng mit Stahlerzeugung und -weiterverarbeitung verknüpft. 200 Jahre lang war Kohle die Grundlage für wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand unserer Region. Wegen des Klimawandels müssen wir umsteuern. Für die Stahlerzeugung wird nicht nur immens viel Energie benötigt, um den Schmelzvorgang bei extrem hohen Temperaturen zu ermöglichen, sondern auch ein chemisches Substrat für die Reduktion von Eisenoxid. Hierfür erscheint Wasserstoff ideal.

Teil 1: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Professor Guido Kickelbick wird Einblicke in die Chemie dieses faszinierenden Moleküls geben, und wie es gelingen kann, Wasserstoff zu produzieren, zu transportieren und zu bevorraten.

Teil 2: Grüner Stahl – Wo stehen wir?

Gleichzeitig erfahren die Teilnehmenden von Daniel Krech wo die Reise hingeht und was mit den mehr als vier Milliarden Zuschüssen geschehen soll, die von Bund und Land für die Zukunft der Stahlerzeugung an der Saar bereitgestellt werden.

Auch das kleine Rohrbach kann auf eine lange Tradition in der Eisen- und Stahlverarbeitung zurückblicken. Nicht zuletzt wurde die erste Seilbahn auf die Zugspitze von der Firma Heckel aus Rohrbach gefertigt.

Es freut uns daher besonders, dass wir diesen Vortragsabend in der Rohrbacher Mühle anbieten können. Wir hoffen auf rege Beteiligung, interessante Diskussionen und im Anschluss auf zahlreiche Fragen an die Experten im Anschluss an die Vorträge in der gemütlichen Atmosphäre der Rohrbacher Mühle.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0415


Weiterbildung: Umwelt- und Wildnispädagogik

Am Mittwoch, 24. Mai um 9 Uhr, startet die Weiterbildung: Umwelt- und Wildnispädagogik (Nr.: 1.0441) mit Thomas Stalter. An drei Samstagen (24.5., 14. und 28.6.2025, jeweils von 9 bis 16 Uhr) wird den Teilnehmern unter dem Motto “Lernen durch Erleben: Wissen aus der Wildnis-, Natur- und Umweltpädagogik” vermittelt. Sie erlernen Fähigkeiten, mit denen Sie im Rahmen pädagogischer Tätigkeiten Programme in diesem Themenfeld gestalten und umsetzen können. Inhalte: Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten und ihren Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Naturmaterialien und Programmentwicklung.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0441


Weitere Veranstaltungen

 Workshop: Die Magie des Neuanfangs: Den inneren roten Faden (wieder)entdecken und erfüllt leben

Am Mittwoch, 7. Mai um 17 Uhr, bietet die VHS einen Workshop: “Die Magie des Neuanfangs: Den inneren roten Faden (wieder)entdecken und erfüllt leben” (Nr. 1.0600) mit Dr. Christel Weins im Schulungsraum der VHS in der Kaiserstraße 71, EG (Eingang Stadtbücherei) an.

Sie brauchen und suchen ein Neuanfang, weil sich das jetzige Leben sich nicht mehr richtig anfühlt. Aufgrund vieler Pflichten und Zwängen ist man antriebslos geworden und erschöpft vom eigenen Durchhalten. In diesem Workshop werden Wege aufgezeigt, wie man den eigenen inneren roten Faden wieder entdecken kann, um mit dieser Erkenntnis einen Neuanfang in seinem Leben zu wagen.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0600


Stadtrundgang: Ein Besuch in „Stiefe Gaarde” (Alter Friedhof)

Am Samstag, 24. Mai um 14 Uhr, findet ein geführter Rundgang über den Alten Friedhof St. Ingbert unter der Leitung von Dr. Markus Gestier vom St. Ingberter Heimat- und Verkehrsverein statt. Treffpunkt ist die Kapelle am Alten Friedhof.

Warum der Alte Friedhof im Volksmund „Stiefe Gaarde“ genannt wird und wo die Dengmerter Prominenz von „sellemools“ zahlreich versammelt ist: Der Brauereibesitzer neben dem Bergmann, der Dichter Seite an Seite mit dem Dirigenten – wir erfahren es bei einem Spaziergang über den Alten Friedhof.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0929


Kurs: “Filmemachen” – von der Idee zum fertigen Film”

Am Samstag, 3. Mai um 10 Uhr, startet der Kurs: “Filmemachen” – von der Idee zum fertigen Film” (Nr.: 2.1100) im EDV-Raum des Kulturhauses in der Annastraße 30 mit Filmemacher Thomas Scherer. An acht Samstagen in Folge, jeweils von 10 bis 10:30 Uhr wird den Teilnehmern in einzelnen Modulen die verschiedenen Stationen einer professionellen Filmproduktion erläutert und praktisch erlernt. Der Kurs ist auch für Hobbyfilmer geeignet.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/2.1100

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein