HOMBURG1 | SAARLAND NACHRICHTEN

Das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) veranstaltet am Donnerstag, 18. Februar 2016, 09:00 bis 15:30 Uhr, in der Aula der Universität des Saarlan­des in Saarbrücken die 3. Fachtagung Si­cherheit macht Schule „Umgang mit Mobbing und Cybermobbing“. Über 300 interessierte Teilnehmer aus ganz Deutschland und den Nachbarländern sind angemeldet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen spannende Referate und ein wertvoller Erfahrungsaus­tausch.

Gewalt an Schulen hat als Problem auch im Saarland eine zunehmende Bedeutung gewonnen. Die häufigste Form schulischer Gewalt ist Mobbing, sei es in Form des herkömmlichen Mobbings oder in der Sonderform des Cybermobbings. Gerade die Präsenz in sozialen Netzwerken ist für junge Menschen fast schon Pflicht. Die Be­nutzung mo­derner Medien, die z. B. durch ein Smartphone ermöglicht werden, ber­gen aber auch Gefahren.

Im Mittelpunkt von Mobbing und Cybermobbing stehen Tathandlungen, die geeignet sind, andere Menschen der Lächerlichkeit preiszuge­ben, zu diffamieren und zu beleidigen. Das Scham­gefühl und die persönliche Würde sind dabei empfindlich beeinträchtigt. Die seelischen Verletzungen gehen tief unter die Haut, die Opfer ziehen sich zurück, das Selbstwertgefühl geht in den Keller. Sie fühlen sich ausgegrenzt und nicht mehr als Mitglied einer Gruppe.

Mobbing und Cy­bermobbing finden sich überall dort, wo es zu Gruppenbildungen kommt, z. B. in einer Schulklasse und in der Clique. In einigen Fällen ist den Tätern die Tragweite ihrer Aktionen gar nicht bewusst. Beim Cybermobbing trauen sie sich aufgrund einer an­genommenen Anonymität Handlungen zu, die sie sich von Angesicht zu Angesicht nicht trauen würden. Als „Belohnung“ winken innerhalb einer Gruppe Lob und Aner­kennung, die das eigene Selbstbewusstsein aufpolieren und zum Weitermachen animieren. Im Strafrecht gibt es zwar keinen speziellen Mobbing-Paragrafen, doch die jeweili­gen Tathandlungen können durchaus Straftatbestände wie Beleidigung, üble Nach­rede, Körperverletzung, Bedrohung und Nötigung darstellen.

Die Fachkonferenz beleuchtet das Themenfeld in seinen unterschiedlichen Facetten und bietet Präventions- und Interventionsmöglichkeiten an. Sie richtet sich vorwie­gend an Lehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, SchoolworkerInnen, Pädagogische Fachkräfte, PolizeibeamtInnen und SchulpsychologInnen.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein