Foto: Stephan Bonaventura
Anzeige

Promis zum Anfassen, brisante Gesellschafts- und Zukunftsthemen, Bestseller-Autoren, Unterhaltung, Kunst und Kultur auf Hauptstadtniveau, Nobelpreisträger, eine deutsch-französische Entertainerin und die teils ganz neue und verjüngte Ausrichtung. Das Lesefest “HomBuch” nimmt 2024 richtig an Fahrt auf.

Bis zur HomBuch dauert es zwar noch ein wenig, seit heute aber ist klar welche Dimension das Event diesmal annimmt und wer an welchen Orten für Unterhaltung sorgt. Unter dem Motto “Besondere Begegnungen” gibt es zu unterschiedlichen Tagen ein kulturelles Feuerwerk, das Leser, Autoren und Kulturbegeisterte gleichermaßen fesseln wird. Im August, September und November verwandelt sich die Stadt Homburg zu verschiedenen Zeiten in ein Mekka der Literatur und der Künste, wo bekannte Gesichter und aufstrebende Talente ihre Werke präsentieren und die Herzen der Besucher höher schlagen lassen.

Lesen und Schreiben haben seit jeher eine besondere Faszination. Sie ermöglichen es uns, in fremde Welten einzutauchen, neue Perspektiven zu entdecken und uns von den Gedanken anderer inspirieren zu lassen. Die HomBuch bringt diese Magie direkt nach Homburg und bietet wieder ein Programm, das sowohl eingefleischte Bücherwürmer als auch Gelegenheitsleser sowie Kunst- und Kulturbegeisterte aller Art begeistern wird.

Bevor die offizielle HomBuch-Woche beginnt, startet das neue Format, die „Junge HomBuch“ am Freitag, 30. August, mit dem 13-jährigen Autor Peter Lauras Theiss und seinem Erstlingswerk „Fly me to the moon“. Diese Lesung ist für den Nachwuchs gedacht: je eine Unterrichtseinheit findet jeweils für die 5. und 6. Klassenstufe während des regulären Unterrichts in der Schul-Aula des Gymnasium Johanneum statt. Der weltweit bekannte Astrofotograf, Dr. Sebastian Voltmer, der auch Pädagoge ist, bereichert die Lesung mit seinen beeindruckenden Aufnahmen aus dem All.

Anzeige
Peter Lauras Theiss – Foto: privat
Dr. Sebastian Voltmer – Foto: privat

Vielfach international zu Forschungszwecken und Vorträgen unterwegs ist es ein Glücksfall, dass Dr. Voltmer just zu dieser Veranstaltung im Land ist. Mit seinem Weltraum-Atelier in Nohfelden ist er trotz intensiver Reisetätigkeit fest im Saarland verwurzelt.

Seit letztem Jahr ist die HomBuch-Woche gesetzt: Sie startet offiziell für das Publikum am Montag, 2. September, im Siebenpfeifferhaus:

Filmikone Uschi Glas eröffnet mit ihrer Lesung aus „Ein Schätzchen war ich nie“. Anlässlich ihres 80-jährigen Geburtstages blickt sie sowohl zurück als auch nach vorn, macht auf humorvolle Art Mut. Das inhaltliche Konzept von Literatur – Kunst – Musik hat sich bewährt, greift aktuelle Themen auf und gibt ihnen eine Platform.

Uschi Glas – Foto: ©Dieter Mayr

Arthur Landwehr, langjähriger ARD-Hörfunk-Korrespondent, ist Insider und berichtet aus erster Hand über seine Beobachtungen aus den Amtszeiten von Clinton, Bush, Trump und Biden und liest aus seinem Buch. Mit der bevorstehenden Präsidentschaftswahl stehen die USA am Scheideweg: Wie es um die USA und deren politische Zukunft bestellt ist und welche Auswirkungen auf Europa damit verbunden sind, darüber spricht der Experte am Dienstagabend mit dem Publikum.

Arthur Landwehr – Foto: Frank Lange

Maren Kroymann gibt am Mittwoch der Literatur von Annie Ernaux, die Autorin erhielt 2022 den Nobelpreis für Literatur, für die Lesung aus „Das andere Mädchen“ ihre ausgezeichnete Stimme. Kroymann steht mit ihren Lesungen von Annie Ernaux bereits mehrfach auf der hr2 Hörbuchbestenliste, sie gewann im März 2024 sogar den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Beste Interpretin“. Die Geschichte ist autobiografisch: Annie Ernaux hat einen Brief an ihre Schwester geschrieben, die sie nicht hat kennenlernen können – im Buch geht es über Trennendes und Gemeinsames, über Kindheit und Geschichte und über Schicksalsschläge, die eine Familie auf immer verändern.

Maren Kroymann – Foto: Mirjam Knickriem

Hochkarätige Autoren gestalten das Programm: der auf Frankreich spezialisierte Krimi-Bestseller-Autor Cay Rademacher ist diesjähriger Preisträger des Deutsch-Französischen Freundschaftspreises, den Schirmherr David Lindemann in seiner Eigenschaft als Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes für Europaangelegenheiten mit einer Laudatio persönlich am Donnerstagabend verleihen wird. Geboren 1965, schreibt Cay Rademacher in mehrere Sprachen übersetzte Kriminalromane, etwa die ›Trümmermörder‹-Trilogie aus dem Hamburg der Nachkriegszeit oder die Provence-Serie um Capitaine Roger Blanc. Außerdem erschienen ›Ein letzter Sommer in Méjean‹ (2019), ›Stille Nacht in der Provence‹ (2020) und ›Die Passage nach Maskat‹ (2022) sowie das historische Sachbuch ›Drei Tage im September‹ (2023). Der Autor lebt mit seiner Familie bei Salon-de-Provence.

Cay Rademacher – Foto: Anouk Rademacher

Freitags ist mit Ute Lemper und ihrem Programm “Time Traveler”, begleitet von ihrem Trio, ein Weltstar zu Gast im Kulturzentrum Saalbau. Seit 40 Jahren steht sie auf den Brettern, die die Welt bedeuten: am Broadway, in Paris, Berlin und im Londoner Westend. Das Multitalent spielt und singt auf der Bühne, in Filmen, im Konzert und als einzigartige Aufnahmekünstlerin auf mehr als 30 CDs. Gehen Sie mit auf Zeitreise und lassen Sie sich von Songs inspirieren, die Ute Lemper selbst gern hört (John Legend, Joni Mitchell, Annie Lennox uvm.), ohne zu kopieren, alle Songs sind hundert Prozent Ute Lemper. Tickets gibt es in drei verschiedenen Preiskategorien im Vorverkauf bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Galerie Julia Johannsen befasst sich Experte Reinhard Karger, Linguist und Philosoph, seit 2011 beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), seit 2022 Mitglied des DFKI-Aufsichtsrats, mit ethischen und gesellschaftlichen Folgen der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Exklusiv für die HomBuch hat er die essayistische Keynote „Kann KI Kant?“ verfasst. In unserem Alltag ist KI bei der Bearbeitung von Urlaubsfotos als auch Ghostwriter von Schulaufsätzen präsent. Zur Lesung am Samstag wird die Ausstellung „Kann KI Kunst?“ mit Malerei, Fotografie, Grafik-Design und Videokunst eröffnet.

Reinhard Karger – Foto: Christian Krinninger

Eng mit diesem Thema und sehr realitätsbezogen verknüpft, beschäftigt sich am Sonntagvormittag Kai Schmieding in „Fragen an den Autor“ mit dem Buch ‚Wer schützt unsere Kinder‘, von Schulleiterin und Digital-Expertin Silke Müller. Sie warnt davor, Kinder mit künstlichen Intelligenzen allein zu lassen. In ihrem aufrüttelnden Buch analysiert sie, was die KI-Revolution für Bildung und Erziehung bedeutet. Und sie gibt praktischen Rat, wie Eltern ihre Kinder schützen und kompetent begleiten.

Silke Müller – Foto: Carolin Windel

Im November liest Katja Riemann, eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen, aus ihrem neuen Sachbuch „Zeit der Zäune“. Sie berichtet über ihre Reisen zu den Orten und Menschen, die auf der Flucht in ein neues Leben sind. Sie begleitete die Projekte von Filmschaffenden, Theaterleuten, Traumatologinnen, Ärzten, Köchen uvm. und schreibt einfühlsam mit dem Blick für die Details über deren Ideen und Herausforderungen. Ihr Engagement für humanitäre Projekte zeigt Riemann als UNICEF-Botschafterin, dafür erhielt sie 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band. Mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht (wie Deutscher Filmpreis, Bambi, Adolf-Grimme-Preis) zählt Katja Riemann zu den Persönlichkeiten im deutschen Filmgeschäft.

Katja Riemann – Foto: Sabine Wiedenhofer

Veranstalter Hans-Joachim Burgardt, Hom&Buch Kulturmanagement GmbH, „Ich freue mich auf die HomBuch 2024, die persönlichen Begegnungen und danke namentlich allen Sponsoren: Buchholz Fachinformationsdienst, prowin international, Jure Rechtsanwälte, Villa Lessing-Liberale Stiftung Saar, Kreissparkasse Saarpfalz, Kreis- und Universitätsstadt Homburg, Stadtwerke Homburg, Karlsberg, Urania Steuerberatungsgesellschaft mbH, Jeromin, Saarpfalzkreis, Schilder Kawolus, Reifenservice Wagner und insbesondere dem Hauptsponsor Dr. Theiss Naturwaren, ohne deren Engagement dieses anspruchsvolle Programm nicht realisierbar wäre.“

Foto: Stephan Bonaventura

Die HomBuch 2024 bietet mit ihrem abwechslungsreichen Programm zahlreiche besondere Begegnungen und Highlights. Von jungen Talenten über renommierte Autoren bis hin zu Weltstars – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Veranstaltungen versprechen nicht nur literarischen Genuss, sondern auch spannende Einblicke in aktuelle Themen und gesellschaftliche Entwicklungen. Für einige Tage macht die HomBuch unsere Stadt wieder zu einer Metropole des guten Geschmacks. Ein Besuch lohnt sich nicht nur, er ist eigentlich Pflichtprogramm.

Zu den diesjährigen Kooperationspartnern gehören die Galerie Julia Johannsen, das Schlossberg Hotel Homburg, die Protestantische Kirchengemeinde Homburg, die Stadt Homburg und der Saarländische Rundfunk mit SR2 KulturRadio.

Der Vorverkauf hat heute über Ticket Regional (www.ticket-regional.de/HomBuch) sowie in der Buchhandlung Hahn/Limbach und in der Tourist-Info/Homburg begonnen.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein