Neuer Stadtmeister 2024 bei der D-Jugend wurde der Nachwuchs des FC Homburg. - Foto: Hagen
Anzeige

Teilweise spannende Spiele mit knappen und umkämpften Ergebnissen gab es an den drei Tagen der Homburger Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend am vergangenen Wochenende auf dem Kunstrasenplatz des SV Bruchhof/Sanddorf zu sehen.

Ausrichter war der Sportstadtverband Homburg und als Gastgeber sorgte die JFG Königsbruch, ein Zusammenschluss der Vereine SV Bruchhof/Sanddorf, TuS Bechhofen und VfB Waldmohr, für den reibungslosen Ablauf dieser Meisterschaften an den drei Tage mit 37 Mannschaften von der G- bis zur A-Jugend.

Anzeige

“Seit zehn Jahren gibt es diese Jugendfördergemeinschaft (JFG) mit diesen drei Vereinen. Die Bündelung im Nachwuchsbereich macht Sinn, denn alleine können diese Vereine keine eigene Mannschaft aufstellen”, erklärt Mathias Hafner, der Vorsitzende der JFG Königsbruch. “Für kleine Orte und deren Fußballclubs ist es schwer und inzwischen eine eigene Mannschaft besonders ab der C-Jugend auf die Beine zu stellen. Spielgemeinschaften sind daher schon nicht nur bei uns die Regel.” Und unter diesen Umständen war bei der Stadtmeisterschaft 2024 der Jugend auch eine zweite Jugendfördergemeinschaft den beteiligten Teams dabei: die JFG Höchberg, ein Zusammenschluss für den Jugendfußball der Vereine SV Reiskirchen, FSV Jägersburg und ASV Kleinottweiler.

Gastgeber JFG Königsbruch konnte mit dem Abschneiden seiner Teams mehr als zufrieden sein, auch wenn es für einen Titel nicht reichen sollte. Ganz nah an der Stadtmeisterschaft war die D-Jugend am Sonntagnachmittag. Nachdem sich die zweite Mannschaft des FC Homburg sich mit einem 6:5-Sieg im Siebenmeterschießen gegen die Spielvereinigung Einöd-Ingweiler Platz drei sicherte, standen sich im Finale die JFG Königsbruch und der FC Homburg I gegenüber. Der FCH legte durch Jan Gorr und Noa Nagel eine 2:0-Führung vor, aber Königsbruch kam durch Tore von Lennart Hafner und Theo Tarver zum 2:2 wieder zurück ins Spiel. Noa Nagel traf kurz vor Spielende zum 3:2 für den FC Homburg, der aber prompt durch Tarver wieder den Ausgleich zum 3:3 kassierte. Spannung pur dann beim Siebenmeterschießen, das der favorisierte Nachwuchs des FC Homburg dank zwei gehaltener Siebenmeter ihres Torhüters mit 4:2 für sich entschied. Neuer Stadtmeister 2024 bei der D-Jugend wurde also der FC Homburg.

Mit der Entscheidung bei der A-Jugend begann die Jugend-Fußballstadtmeisterschaft am Freitag. Nur drei Teams waren dabei. Regionalligaabsteiger FC Homburg hatte, wie auch bei der B-Jugend, erneut auf eine Teilnahme verzichtet. FCH-Jugendorganisationsleiter Kai Klein: “So kurz nach Saisonende macht es keinen Sinn, hier mitzuspielen. Es gibt einen großen Umbruch auch bei der U19 bei uns, wie auch bei der U17. Der Termin für diese Meisterschaft passt einfach nicht.” So spielten die JFG Höcherberg, JFG Königsbruch und der SV Kirrberg in einer einfachen Runde den A-Jugendstadtmeister aus. Höcherberg gewann beide Spiele gegen Königsbruch und Kirrberg jeweils mit 2:0 und durfte damit sich als Stadtmeister vor Königsbruch (2:0-Sieg gegen SV Kirrberg) und dem SV Kirrberg feiern lassen. Stadtmeister bei der C-Jugend wurde der FC Homburg, mit neun Punkte für drei Siege gegen Königsbruch I (2:1), gegen Königsbruch II (1:0) und gegen den SV Kirrberg (4:0) für sich entschied. Hinter dem FC Homburg folgten die JFG Königsbruch I, der SV Kirrberg und die JFG Königsbruch II auf den Plätzen.

Die Entscheidung bei der E-Jugend, bei der neun Mannschaften den Start gingen, wurde in einer Finalrunde ausgetragen. Im ersten Halbfinale schlug die JFG Höcherberg II den SV Bruchhof/Sanddorf II mit 8:0. Die zweite Mannschaft der JFG Höcherberg verlor mit 2:3 gegen den FC Homburg das Siebenmeterschießen. Platz drei holte sich anschließend die zweite Mannschaft der JFG Höcherberg mit einem 8:0 gegen den SV Bruchhof/Sanddorf II. Im Finale ließ dann der neue E-Jugendstadtmeister JFG Höchberg I mit 4:1 gegen den FC Homburg nichts anbrennen. Außer Konkurrenz spielten die vielen Nachwuchsteams bei der F-Jugend mit elf Mannschaften und G-Jugend mit fünf Bambini-Teams.

Ein Stadtmeister wurde in diesen beiden Altersklassen nicht ermittelt. Hier stand der Spaß am Fußball im Blickpunkt und nicht der Wettkampfgedanke mit Punkten und Toren. Zum Finale der Fußballstadtmeisterschaft 2024 durfte dann am Sonntagabend der SV Kirrberg bei der B-Jugend sich freuen. Mit einem 3:1-Sieg nach zweimal 40-minütiger Spielzeit gegen die JFG Königsbruch holte man sich in der letzten Entscheidung die Meisterschaft.

Viel Kampf und Hochspannung bot das Finale bei der Stadtmeisterschaft bei der D-Jugend zwischen dem FC Homburg (in Grün) und dem Gastgeber JFG Königsbruch, das der FCH mit 4:2 im Siebenmeterschießen für sich entscheiden sollte. Foto: Hagen 
Torjubel bei der D-Jugend des FC Homburg, die sich nach dramatischen Finale gegen die JFG Königsbruch nach einem 3:3 mit einem 4:2-Sieg im Siebenmeterschießen sich den Titel eines Stadtmeisters 2024 sicherte. Foto: Hagen

 

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein