• Die Anerkennung der herkunftssprachlichen Kompetenz und deren Zertifizierung im Rahmen von schulischen Feststellungsprüfungen sollte auch denjenigen Schülerinnen und Schülern, die schon länger in Deutschland sind und deren Familiensprache ebenfalls nicht Deutsch ist, ermöglicht werden.
• Beim neuen herkunftssprachlichen Unterricht unter staatlicher Aufsicht sollten umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht werden, um einen hochwertigen professionellen Unterricht zu gewährleisten.
• Bei der Frankreichstrategie sollte die Vision einer deutsch-französischen Zweisprachigkeit im Jahre 2043 unbedingt durch eine bildungspolitisch fundierte Zielsetzung mit entsprechenden Planungen ergänzt und umgesetzt werden.

• Die Autorinnen und Autoren sprechen sich in diesem Zusammenhang für die Einführung von Französisch ab Klasse 1 für möglichst alle Schülerinnen und Schüler aus, ergänzt durch französischsprachigen Unterricht in den musischen Fächern und Sport. Hierfür müsste unbedingt qualifiziertes Lehrpersonal eingestellt werden. 
• Die didaktischen Grundlagen des Französischlernens in der Grundschule sind grundlegend neu zu konzipieren. Diese Notwendigkeit ergibt sich angesichts der aktuellen Sachlage auch ohne die Zielsetzungen der Frankreichstrategie.

• An den weiterführenden Schulen sollte der französisch- und englischsprachige bilinguale Unterricht in Sachfächern stark ausgebaut werden. Diese sehr erfolgreiche Methode der Intensivierung des Sprachenlernens wird auch in Luxemburg durchgängig an allen Schulen genutzt und ist dort wichtige Grundlage der leistungsfähigen Mehrsprachigkeit.
• Nicht nur im Sinne der Frankreichstrategie sollte der Schüleraustausch stark ausgeweitet werden. Bisher nimmt nur der kleinere Teil der Schülerinnen und Schüler an solchen Maßnahmen teil. Umgesetzt werden sollte ein ganzes Maßnahmenbündel unter Nutzung von EU-Fördermitteln.
• Wenn die stärkere Nutzung digitaler Medien beim Sprachenlernen in allen Schulen und Schulformen gelingen soll, müssen schon jetzt schulische Expertinnen und Experten sowie Ausbilderinnen und Ausbildern und Fortbildnerinnen und Fortbildnern ebenso wie die Mitglieder von Landesfachkonferenzen in Kommissionen mit der Erarbeitung fachlicher Konzepte und schulformbezogener Mindeststandards und Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Schulen (Hardware wie Software) beginnen.

Für Bildungsminister Ulrich Commerçon eröffnen sich durch die hohe Qualität der vorgeschlagenen Maßnahmen neue Möglichkeiten: „Nach meiner Überzeugung werden wir auf der Grundlage dieser Vorschläge beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache, von Fremdsprachen und von Herkunftssprachen viele unserer Ziele neu justieren können. Ich danke allen, die am Zustandekommen dieses Sprachenkonzeptes mitgewirkt haben und lade alle Beteiligten ein, die Umsetzung der anstehenden Maßnahmen konstruktiv zu begleiten und zu unterstützen“.

Das neue Sprachenkonzept wird nach Angaben des Ministeriums in Kürze auf dem saarländischen Bildungsserver verfügbar sein.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein