Die Kunsthistorikerin Jutta Schwan (l.) und Monika Link alias Kammerzofe Henrietta (r.). Bild: Bill Titze
Anzeige

Am Sonntag, 10. September 2023, ist der „Tag des offenen Denkmals“. Das Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker beteiligt sich auch in diesem Jahr und bietet eine Gartenführung mit der Kunsthistorikerin D. Jutta Schwan und Monika Link in der Rolle der Kammerzofe Henrietta an.

Reich an außergewöhnlichen Gartenanlagen – jede davon mit eigenem Charme und eigener Geschichte – darf sich die Biosphäre Bliesgau zurecht ´Gartenreich Saarpfalz´ nennen. Einer dieser Gärten ist der im Stile des Barocks gehaltene Park im Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker.

Homburg und das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken als Paradebeispiel barocker Gartenkunst à la Versailles en miniature? Wer, wenn nicht die 300 Jahre alte Kammerzofe Henrietta (alias Monika Link) in Diensten Karls II. August könnte darüber versierter Auskunft geben? Begleitet von Dr. Jutta Schwan, Kunsthistorikerin im Kulturmanagement des Saarpfalz-Kreises, präsentiert die Zofe bei Hofe beim gemeinsamen Plausch dem lauschenden Publikum Einblicke in Gartenkunst und Gartenlust.

„300 Jahre Schweigsamkeit. Vorbei! Es ist an der Zeit, endlich mal über abenteuerliche Geschehnisse im Garten des Barons von Ambotten und kuriose Ereignisse in den Gärten der prominenten Nachbarschaft ein paar Worte zu verlieren“, gibt die Kammerzofe einen Ausblick auf die Veranstaltungen. „Aber natürlich stehen die Gärten von Schloss Karlsberg mit der Karlslust den Gartenträumen damaliger Schlossanlagen in nichts nach“, verrät Henrietta.

„Dafür verantwortlich waren gleich mehrere Mitglieder großer Gartendynastien. Verspielte Architekturen, ein chinesischer Pavillon, ein türkisches Zelt und erlesene Wasserkünste – all dies gehörte zu dieser verloren gegangenen zauberhaften Welt der herzoglichen Karlslust “, erläutert Dr. Jutta Schwan abschließend.

Die Veranstaltung findet sowohl von 14.45 bis 16 Uhr als auch von 16.45 bis 18 Uhr im Barockpark des Edelhauses statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 16 Euro. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.roemermuseum-schwarzenacker.de oder telefonisch unter 06848/730777.

Die Kunsthistorikerin Dr. Jutta Schwan und die Kammerzofe Henrietta (Monika Link) präsentieren exklusiv im Römermuseum spannende Vorträge und fesselnde Führungen im Rahmen der Reihe “K&K. Kunstgeschichte trifft Kammerzofe”. Weitere Informationen erteilt das Personal des Museums, alle Veranstaltungen sind auch auf der Homepage zu finden.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein