Symbolbild

Die 2009 in Saarbrücken eingerichtete Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH hat sich in den letzten Jahren als wichtige Einrichtung der anwendungsorientierten und angewandten Forschung in den Bereichen Smarte Materialsysteme und Data Engineering, Montageverfahren und -automatisierung sowie Fertigungstechnik entwickelt. Dort forschen und entwickeln insbesondere Wissenschaftler der Universität des Saarlandes sowie der htw saar in hochtechnisierten modernsten Laboren sowie in mehreren Forschungshallen zum Teil in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie mit dem Leibniz-Institut für Neue Materialien vielfach im Rahmen von Drittmittelprojekten. Aktuell wirken dort rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist zugleich Sitz des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums.

Prof. Dr. Rainer Müller, seit März 2012 wissenschaftlicher Geschäftsführer der Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH, hatte bereits vor einigen Monaten gegenüber den Gesellschaftern des ZeMA (Universität des Saarlandes, der htw Saar und Saarland) den Wunsch geäußert, sich künftig stärker eigenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben widmen zu können und die Managementaufgabe des ZeMA in andere Hände übergeben zu wollen. Die Gesellschafter des ZeMA haben diesem Wunsch entsprochen, sich gemeinsam um eine neue wissenschaftliche Geschäftsführung bemüht und in gegenseitigem Einvernehmen vereinbart, die Bestellung zum wissenschaftlichen Geschäftsführer des ZeMA zum 30. April 2021 aufzuheben. Prof. Dr. Müller wird sich verstärkt seinen Aufgaben an der Universität des Saarlandes widmen und sich weiterhin am ZeMA als Forscher und Projektleiter von Forschungsprojekten engagieren. Die Gesellschafterversammlung berief Frau Prof. Martina Lehser und Herrn Prof. Dirk Bähre mit Wirkung zum 1. Mai 2021 als neue wissenschaftliche Interims-Geschäftsführung. Sie werden die Funktion gemeinsam bekleiden.

Die Aufsichtsratsvorsitzende des ZeMA und Beauftragte des Ministerpräsidenten für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie, Frau Dr. Susanne Reichrath dankte Herrn Prof. Müller auch im Namen der Hochschulen für die sehr erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit und begrüßt die thematische Ausrichtung des ZeMA sowie die weitere Zusammenarbeit. „Ich möchte Herrn Prof. Müller für seine seit Amtsantritt am 1. März 2012 geleistete wissenschaftliche Arbeit sowie für sein Engagement als wissenschaftlicher Leiter des ZeMA im Namen des gesamten Aufsichtsrats herzlich danken. Er hat das ZeMA und dessen inhaltliche Ausrichtung wesentlich vorangebracht und über viele Jahre geprägt. Zudem hat er dazu beigetragen, dass das ZeMA heute weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt ist. Prof. Müller gebührt zudem Dank, dass er bereit war, seinen Schritt hin zu hauptsächlicher Arbeit in Forschung und Lehre so lange hinauszuschieben, bis eine sehr gute Übergangslösung gefunden werden konnte“.

Prof. Dr. Rainer Müller erklärt: „Die Arbeit als wissenschaftlicher Leiter des ZeMA hat mir sehr viel Spaß gemacht und das Institut hat sich prächtig entwickelt. Dem ist aber auch geschuldet, dass ich vermehrt zu wenig Zeit für meinen wissenschaftlichen Fokus gefunden habe, dem ich mich nun – neben der Lehrtätigkeit an der Universität – wieder verstärkt widmen möchte. Ich habe mir diesen Schritt reiflich überlegt, weil wir am ZeMA mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam groß geworden sind. Deshalb ist es mir auch besonders wichtig, weiterhin einen aktiven Beitrag für den zukünftigen Erfolg des ZeMA in der öffentlich geförderten Forschung und als zentrale Anlaufstelle für Industrieprojekte zu leisten. Mit der gewonnenen Zeit kann ich meinen Forschungsbereich am ZeMA und meinen Lehrstuhl an der UdS weiter ausbauen. Die Produktionstechnik und insbesondere die Montagetechnik sind mir ein Anliegen, da gerade hier in den kommenden Jahren neueste Technologien als Kombination von klassischer Produktionstechnik und Lösungen aus der Informatik erforscht werden müssen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit der künftigen Geschäftsführung”.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2021 hat die Gesellschafterversammlung Frau Prof. Martina Lehser und Herrn Prof. Dirk Bähre als neue wissenschaftliche Geschäftsführung bestellt. In der Amtszeit der Interimsgeschäftsführung, die bis vorerst Ende 2022 vereinbart wurde, soll in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen und auf Basis einer weiterentwickelten Strategieplanung auch ein Suchprofil für die Ausschreibung der Position der künftigen wissenschaftlichen Geschäftsführung ausgearbeitet werden.„Ich bin froh, dass wir in enger Abstimmung mit beiden Hochschulen zwei hoch angesehene Wissenschaftlerpersönlichkeiten als wissenschaftliche Geschäftsführer gewinnen konnten, die ihre neue Aufgabe neben ihrer Haupttätigkeit an den Hochschulen – quasi in Teilzeit – wahrnehmen und damit die für das ZeMA so wichtige Zusammenarbeit von Universität, htw und ZeMA in den Vordergrund ihrer Tätigkeit stellen“, so die Aufsichtsratsvorsitzende Frau Dr. Reichrath.

„Mit Prof. Lehser und Prof. Bähre übernehmen zwei in der Wissenschaft renommierte Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten und ausgewiesener Industrieerfahrung die wissenschaftliche Leitung des ZeMA“, betonen der Universitätspräsident Manfred Schmitt und der Präsident der htw saar Dieter Leonhard. Prof. Lehser und Prof. Bähre bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen: „Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZeMA und den beteiligten Hochschulen wollen wir die gute Ausgangsposition des Instituts weiter festigen und die notwendigen Schritte für eine dauerhafte wissenschaftliche Geschäftsführung des Instituts unterstützen.“ Die jetzt von allen Seiten befürwortete Lösung eröffnet sowohl die Chancen einer Weiterentwicklung des ZeMA als gemeinsame Institution von Universität, htw und Land, als auch die Möglichkeit für einen fundierten Prozess hin zu einer langfristigen Nachfolgelösung mit dem Ziel einer künftigen wissenschaftlichen Profilierung und Leitung des ZeMA.

Zur Person von Prof. Martina Lehser
Prof. Martina Lehser ist seit 2002 Professorin für Informatik an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der htw saar. Nach Studium und Promotion in Informatik an der Universität arbeitete sie in einem Saarbrücker Softwarehaus im Bereich Echtzeitsysteme/Echtzeitbetriebssysteme. An der htw saar hat sie das “Embedded Robotics Lab” (EmRoLab) mit dem “Testfeld Digitalisierung in der Produktion” aufgebaut. Dort werden interdisziplinäre Lehr- und Forschungsprojekte zusammen mit Industriepartnern in Bereichen wie Softwareentwicklung für MES-Systeme, kollaborative Robotik und Neuroergonomie durchgeführt.

Zur Person Prof. Dirk Bähre
Prof. Dirk Bähre ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik an der Universität des Saarlandes. Der studierte Maschinenbauingenieur arbeitete nach der Promotion und Leitung einer Abteilung an einem Forschungsinstitut zehn Jahre beim Automobilzulieferer Bosch. Dort leitete er die Verfahrensentwicklung für die Herstellung von Kraftstoffeinspritzsystemen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen additive Fertigungsverfahren, spanende und abtragende Technologien sowie nachhaltige Produktion.

Zum Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
Die Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH versteht sich seit ihrer Gründung im Jahr 2009 als industrienaher Entwicklungspartner mit dem Ziel der Industrialisierung und des Technologietransfers von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen. Neben einer jährlichen institutionellen Förderung durch die Staatskanzlei des Saarlandes in Höhe von rund 1,42 Mio. € erarbeitet das ZeMA jährlich öffentliche und industrielle Projektvolumina in Höhe von rund 4,0 Mio. €. Das ZeMA beschäftigt in den Schwerpunktbereichen Smarte Materialsysteme und Data Engineering, Montageverfahren und -automatisierung sowie Fertigungstechnik heute rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ZeMA arbeitet eng mit Instituten und Lehrstühlen der Universität des Saarlandes und mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes zusammen. Professoren der entsprechenden Fachgebiete, insbesondere der Mechatronik, betreuen die am Forschungszentrum tätigen, hochqualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeiter. Neben der Forschung ist das ZeMA in die Ausbildung des ingenieurswissenschaftlichen Nachwuchses involviert.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein