
Ortszeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 04 Juni 2019
- Zeit: 13:30

Homburg | Homburger Meisterkonzerte: Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
Der Internationale Musikwettbewerb der ARD ist einer der renommiertesten und größten Wettbewerbe für klassische Musik. Viele heute weltberühmte Künstler wurden durch ihn gefördert und konnten anschließend ihre Karrieren weiter ausbauen.
Dazu gehören unter anderem Jessye Norman, Maurice André, Francisco Araiza, Hermann Baumann, Natalia Gutman, Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Bernd Glemser, Anna Malikova, Günther Kaunzinger, Thomas Quasthoff, Ivan Rebroff, Juri Baschmet, Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Heinz Holliger, Peter Sadlo, Branimir Slokar, Isabelle Moretti und das Quatuor Ébène. Teilnahmeberechtigt sind Musiker aller Nationen.
Das Höchstalter richtet sich nach der Kategorie und liegt zumeist zwischen 25 und 28 Jahren. Jährlich treten etwa 200 Kandidaten aus 35 bis 40 Ländern an. Ausrichter ist der Bayerische Rundfunk. Die ARD entwickelte die Idee einer Zusammenkunft junger Musiker aus aller Welt fort und veranstaltete ab 1952 jedes Jahr einen Wettbewerbsdurchgang. Dieser entwickelte sich, gerade wegen seines jährlich wechselnden Angebots für Musiker, zu einer singulären und hoch geschätzten Einrichtung. Auch heute noch, mittlerweile vom Bayerischen Rundfunk ausgerichtet, bietet er jungen Künstlern ein Podium – solistisch wie kammermusikalisch.
Die letzte Neuerung des Wettbewerbserfolgte im Jahr 2001: An prominente Komponisten werden seitdem Kompositionsaufträge vergeben und so die Präsenz zeitgenössischer Musik gestärkt.
Die nicht zu vermeidende Konkurrenzsituation unter den Bewerbern veranlasste die Wettbewerbsleitung, zumindest nachträglich ein Erlebnis des musikalischen Miteinanders zu schaffen. So wurde 2001 mit dem Festival der ARD-Preisträger eine Konzertreihe entwickelt, bei der die Musiker aus aller Welt gemeinsam Kammermusikwerke einstudieren und an verschiedenen Orten aufführen.
Klaviertrio, Viola, Bariton
Programm:
Egon Wellesz: Geistliches Lied für Mittelstimme op. 23
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierquartett d-Moll
Beethoven: Schottische und walisische Lieder op. 108
Pause
Ernst Krenek: Triophantasie op. 63 für Klaviertrio
Hans Gal: 5 Melodien für Bariton und Klavier op. 33
Mozart: Klavierquartett g-Moll