Ausstellung Annette Bachmann-Vicktor
Unter dem Titel „Risiko und Chance“ präsentiert Annette Bachmann-Vicktor vom 29. Februar bis 20.März ihre Werke in der Galerie im Kulturzentrum Saalbau in Homburg. Die Künstlerin ist im Saarland für ihre farbenfrohen Werke wie für ihre gesundheitstherapeutischen Kurse bekannt.
Der Titel ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie im Saalbau verweist nicht allein auf wesentliche Gemeinsamkeiten von Kunst und Leben. Er erfasst das Spannungsfeld, in dem auch sämtliche Arbeiten der ereignisreichen Schau entstanden sind. Bachmann-Vicktor vertraut dabei nicht nur dem konstruktiven Zusammenspiel von Zufall und Spontaneität. Sie macht sich ihn mittels experimenteller Verfahren zum produktiven Verbündeten.
„In der Kunst geht es mir darum, den Zufall als Weichensteller zu nutzen. Das Risiko als Chance sehen“, erklärt die Künstlerin ihre Vorgehensweise.
Das Ergebnis ist verblüffend. Schöpferisches gedeiht stets dank Impulse. Annette Bachmann-Vicktor macht es vor und regt mit besten Beispielen zum kreativen Experimentieren an.

Die Ausstellung in der Galerie im Kulturzentrum Saalbau wird am Montag, 29. Februar, 18.30 Uhr, eröffnet. Die Begrüßungsworte spricht der Kulturbeigeordnete der Stadt Homburg, Raimund Konrad. In die Werkschau führt die Kuratorin Dr. Françoise J. Mathis-Sandmaier M.A. ein. Für die lyrische Umrahmung sorgt Raphael „El Niño“ Klein. Die Künstlerin ist anwesend. Der Eintritt ist frei.
Am Mittwoch, 16. März, 9.30 bis gegen 12 Uhr, bietet die Annette Bachmann-Vicktor in der Galerie einen Workshop zum Thema „Risiko und Chance – den Augenblick leben“ mit Achtsamkeitsübungen, Praktischem und Theoretischem zu Kreativität und Problemlösung an. Mitzubringen sind: Schreibzeug, ein bis zwei Leinwände, Acrylfarben Pinsel, Schwämme und Dinge aus Keller, Küche oder Werkstatt, die man zum Malen zweckentfremden kann.
Detaillierte Informationen zum Kurs sowie zur Anmeldung sind erhältlich unter www.homepage-zur-ausstellung.de beziehungsweise telefonisch über das Homburger Kulturamt unter der Telefonnummer (0 68 41) 101-169. Ganz persönliche Einblicke in den bisweilen abenteuerlichen Entstehungsprozess ihrer Kunst gibt Annette Bachmann-Vicktor ebenfalls am Mittwoch, 16 März, ab 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.