Am 18. und 19. März 2017 öffnet die SaarLorLux Tourismusbörse in der Stadthalle in St. Ingbert zum 21. Mal für Freizeit- und Reiseinteressierte ihre Pforten. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger laden mehr als 50 Aussteller aus nah und fern an ihre Informationsstände ein. Am Samstag um 11:15 Uhr wird die Ministerin die Messe offiziell eröffnen. Zwischen 10 und 11 Uhr lädt die Bergkapelle St. Ingbert vor der Stadthalle zu einem Platzkonzert ein. Mehr als 120 Reiseexperten präsentieren ihre aktuellen Angebote rund um den Kurzurlaub, sowie zu Tages-, Städte- und Erlebnisreisen. So sind auf der SaarLorLux Tourismusbörse unter anderem Tourismusregionen, Städte, Gemeinden und kulturelle Einrichtungen, Hotels, Busunternehmen und Reiseveranstalter, sowie auch Organisatoren von Gruppenreisen, Vereins- oder Betriebsausflügen vor Ort. Die SaarLorLux Tourismusbörse bietet für die Besucher einen optimalen Überblick, Informationen, Kontakte und Buchungsmöglichkeiten direkt vor Ort. Die Messe ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.
Genuss, Urlaub und Freizeitangebote vor der Haustür
Die Saarpfalz-Touristik bietet in diesem Jahr wieder zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Urlaubspauschalen in ihrer Broschüre „Urlaubs- und Freizeitangebote“ an. In diesem Jahr neu im Angebot sind u.a.WaldWerken und WaldkultUrlaub in der Biosphäre Bliesgau sowie ein Angebot für groß und klein unter dem Motto: Wildnisentdecker rund um den Würzbacher Weiher.
Am Stand der Saarpfalz-Touristik sind u.a. für die bevorstehende Rad- und Wandersaison, die verschiedenen Rad- und Wanderkarten, der Radtourenplaner und der Reiseführer Biosphärenreservat Bliesgau erhältlich. Die sieben Städte und Gemeinden der Saarpfalz werben ebenfalls mit ihren touristischen Anziehungspunkten, so zum Beispiel die beiden ehemaligen „Bergbaustädte” St. Ingbert und Bexbach mit ihren Besucherbergwerken Rischbachstollen und Saarländisches Bergbaumuseum im Blumengarten in Bexbach. Zurück in die Zeit der Römer und Kelten geht’s am Informationsstand des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim.
In die wilde Zeit der Ritter entführt uns die Burggemeinde Kirkel mit ihrem „Kirkeler Burgsommer”, der alljährlich am Fuße der Burg veranstaltet wird. Die Naturbühne Gräfinthal mit ihrem aktuellen Programm präsentiert sich am Stand der Gemeinde Mandelbachtal. Hier erhalten die Besucher auch Einblicke in die bewegte Geschichte der Dörfer im Bliesgau. Im Konferenzraum präsentiert sich u.a. die Kreis- und Universitätsstadt Homburg mit Informationsmaterial zu den Schlossberghöhlen, dem Römermuseum Schwarzenacker und dem Keramikmarkt in der Innenstadt von Homburg. Am Stand von St. Ingbert erhält man Informationen über die zahlreichen Angebote vor Ort u.a. die Industriekulturtour: Kohle, Eisen, Glas und Bier. Die Barockstadt Blieskastel lockt die Gäste mit kulinarischen Stadtführungen, Nachtwächterrundgang und dem Uhrenmuseum „La Pendule“. Die Nachbarstadt Zweibrücken präsentiert sich auf der Messe mit barocken Entdeckertouren und dem Rosengarten. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Saarland informiert an seinem Stand rund ums Rad mit Literatur und den verschiedensten Karten für Ausflüge in und ums Saarland.

Geheimtipps aus der Pfalz und dem Saarland
Das Pfälzer Bergland – Kuseler Musikantenland ist in diesem Jahr mit seinen Angeboten rund um Wandern, Radeln und Genießen auf der Messe. Das wohl bekannteste Produkt ist die Draisinen-Tour entlang der Glan. Am Informationsstand von „Geheim-Tipp die Pfalz“ werden die schönsten Angebote und Ausflugsziele in unserer Nachbarregion präsentiert, so zum Beispiel den Wildpark Silz – wo die Wölfe heulen oder Wandern im Dahner Felsenland . Der Donnersberg-Touristik-Verband informiert die Besucher u.a. über die abenteuerliche Bergbau-Erlebniswelt rund um das ehemalige Bergmannsdorf Imsbach. Hier kann neben Führungen im Besucherbergwerk „Weiße Grube“ auch die ehemalige Eisenerzgrube „Maria“ besichtigt werden. Im Hunsrück ganz oben, liegt Morbach. Das Urlaubs- und Freizeitangebot in und um Morbach kann sich sehen lassen. Historisches Highlight ist ohne Zweifel der Archäologiepark Belginum, ein Museum, das die Ergebnisse jahrzehntelanger archäologischer Ausgrabungen präsentiert. Ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen ist das Deutsche Telefon Museum mit der umfangreichsten Sammlung an Telefonapparaten, die interaktiv präsentiert werden. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der Ferienort Thalfang mit dem Hunsrückhaus am Erbeskopf. Hier befindet sich das Informationszentrum zum Naturpark Saar-Hunsrück und zum neuen Nationalpark Saar-Hunsrück mit interaktiver Ausstellung zur Natur des Hunsrücks. Das Birkenfelder Land liegt auch gleich um die Ecke mit dem „Sprudeldorf“ Schwollen und dem Ferienpark Hambachtal.
Das Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung in St. Ingbert bietet die Möglichkeit an modernsten medizinischen Trainingsgeräten seine Fitness zu steigern. In diesem Jahr informiert auch das Kreiskrankenhaus St. Ingbert über seine verschiedenen Versorgungsleistungen. Am Gemeinschaftsstand der Tourismus Zentrale Saarland präsentieren sich wieder verschiedene saarländische Regionen und Leistungsträger mit ihren Freizeit- und Urlaubsangeboten, so zum Beispiel der Landkreis Neunkirchen, die Touristinformation der Kreisstadt Merzig und das Museum La Mine – Musée Les Mineurs Wendel

Die 21. Saar-Lor-Lux Tourismusbörse ist am Samstag, 18. März 2017 und Sonntag, 19. März 2017 jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel; Telefon: 06841 / 104-7174; Fax: 06841 / 104-7175; per Mail: touristik@saarpfalz-kreis.de oder im Internet: www.saarpfalz-touristik.de
[…] bei sich führen. Und wer generell vorab etwas mit seinem neuen E-Bike üben will, bevor er die Heimat neu entdeckt, bucht einen E-Bike-Kurs beim Verkehrsverein. Danach dürfte der nächsten längeren Tour nichts […]