Quelle: Landespolizeipräsidium Saarland
Anzeige

Saarbrücken (ots)

Gestern (19.02.2025) klingelte das Telefon bei einer älteren Frau im Saarpfalz-Kreis. Im festen Glauben die Tochter vor einer Haftstrafe zu bewahren, übergab die 87-Jährige Bargeld und Wertgegenstände im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrages. Außerdem versuchten die Betrüger ihre Masche noch in zwei weiteren Fällen, hier jedoch ohne Erfolg.

Anzeige

Gestern gegen 15:00 Uhr kontaktierten die Betrüger telefonisch die 87-jährige Frau und schilderten, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Die Frau konnte dann eine weibliche Stimme am Telefon hören, die ihr weinerlich sagte, dass sie einen Verkehrsunfall hatte und ins Gefängnis müsse, für den Fall, dass die Angerufene keine Kaution zahle.

Anschließend wurde die 87-Jährige nach Bargeld und Wertgegenständen befragt.

Anzeige

Gegen 15:30 Uhr erschien ein junger Mann an der Tür und die Geschädigte übergab diesem Bargeld und Schmuck im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrages.

Der Abholer war ein junger Mann, mit einer eher kleinen Statur und mit dunklen Haaren.

Bei zwei weiteren Versuchen, ebenfalls im Saarpfalz-Kreis, scheiterten die Betrüger, da die Angerufenen die Masche erkannten und das Telefonat beendeten.

Das Landespolizeipräsidium des Saarlandes warnt in diesem Zusammenhang erneut vor solch betrügerischen Anrufen! Mit folgenden Tipps können Sie sich schützen:

   - Die Polizei nimmt weder Wertgegenstände noch Bargeld entgegen!
   - Sollten die Anrufer von Ihnen Geld, Schmuck oder Wertgegenstände
     verlangen, legen Sie sofort auf und heben Sie bei weiteren 
     Anrufversuchen nicht mehr ab!
   - Legen Sie auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie 
     sich unter Druck gesetzt fühlen! Überprüfen Sie, wenn möglich, 
     die Informationen des Anrufers!
   - Nehmen Sie mit ihren Angehörigen oder einer Vertrauensperson 
     Kontakt auf oder rufen Sie die Polizei unter der Ihnen bekannten
     Nummer oder der 110 an! Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion!
   - Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse!
   - Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld an unbekannte 
     Personen oder Konten!

Weitere Informationen zu Enkeltrick, Schockanrufen und anderen Betrugsmaschen finden Sie im Internet unter www.polizei.saarland.de.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein