Anzeige

Mit einer tatkräftigen Aktion setzt der Vogelschutzverein 1982 Jägersburg e.V. ein deutliches Zeichen für den Naturschutz: In den Werkhallen der Firma Vario Pak in Waldmohr wurden kürzlich 50 neue Nistkästen gefertigt, um die heimische Vogelpopulation zu unterstützen. Die Aktion ist Teil der langfristigen Bemühungen des Vereins, Vögeln im Naturschutzgebiet rund um Jägersburg geschützte Brutmöglichkeiten zu bieten.

Angeleitet wurde der Arbeitseinsatz unter anderem von Christoph Bonaventura, der gemeinsam mit Michael Roth, Roland Blum, Jutta Blum und Gisela Weisenbach die Holzkästen in einem mehrstündigen Einsatz anfertigte. Die Mitglieder des Vereins nutzten hierfür ausschließlich Restholz, um Ressourcen zu schonen und einen zusätzlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Der Vogelschutzverein zählt 64 Mitglieder und widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1982 der Pflege und Überwachung von Brutstätten in der Region. Die vorhandenen Kästen werden regelmäßig begutachtet, gereinigt und dokumentiert – ein wichtiger Schritt, um den Fortbestand der Vogelarten zu sichern. Die neu gebauten Nistkästen erhielten Nummern und werden in einen Erfassungsplan eingepflegt. So kann bei möglichen Schäden oder Abnutzungen rasch reagiert werden.

Bevor die nächste Brutsaison beginnt, steht nun die gründliche Nistkastenkontrolle an. Dabei prüft der Verein, ob einzelne Kästen repariert werden müssen oder weiterhin in einem guten Zustand sind. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass die Vögel pünktlich zum Brutbeginn intakte und geeignete Unterkünfte vorfinden.

Neben dem Einsatz für Vögel engagiert sich der Verein auch im Amphibienschutz. Mit Beginn der Amphibienwanderung werden an bekannten Wanderstrecken Schutzzäune errichtet, um Kröten und anderen Amphibien den sicheren Weg über die Straße zu ermöglichen. Ehrenamtliche Helfer transportieren die Tiere an gefährlichen Straßenabschnitten behutsam auf die andere Seite.

Darüber hinaus plant der Verein die Renovierung der Schaukästen und Infotafeln des Vogellehrpfades rund um den Brückweiher in der Naherholung Jägersburg. Neue Schautafeln sollen Besuchern zukünftig noch anschaulichere Informationen über die heimische Tierwelt bieten. Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der Verein die Naturbildung in der Region vorantreibt und sowohl Einheimischen als auch Touristen einen Einblick in die Artenvielfalt ermöglicht.

Ein weiteres Aufgabenfeld des Vereins ist die Teilnahme an nationalen Vogelzählaktionen. Dabei wurde festgestellt, dass insbesondere der Amselbestand rückläufig ist. Die Gründe dafür werden noch erforscht, doch die Beobachtungen des Vereins geben wichtige Hinweise für Wissenschaftler und Naturschützer.

Die Mitglieder betonen, dass jeder einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann – sei es durch das Anbringen eines eigenen Nistkastens im Garten, das Anpflanzen heimischer Blumen zur Förderung von Insekten oder die Unterstützung von Naturschutzorganisationen. Selbst kleine Schritte können helfen, Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere zu bewahren.

Geführt wird der Verein vom 1. Vorsitzenden Jürgen Schäfer und dem 2. Vorsitzenden Patrick Kanzler. Alle zwei Monate finden Versammlungen im Gasthaus Baumbauer in Jägersburg statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind. Wer sich für den Vogelschutz und die Arbeit des Vereins begeistern kann, hat hier die Gelegenheit, sich unverbindlich zu informieren und Teil der Gemeinschaft zu werden.

Alle Bilder: Friedel Simon

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein