blue and yellow striped country flag
Die Flagge der Ukraine - Bild: Max Kukurudziak

Der Krieg in der Ukraine führt bei den Beschäftigten von Unternehmen in Deutschland zu Besorgnis. Rund die Hälfte der befragten Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft (49,9 Prozent) geht davon aus, dass der russische Angriff auf die Ukraine Auswirkungen auf das eigene Unternehmen haben wird.

Immerhin knapp 37 Prozent der Befragten setzen dagegen darauf, dass der Krieg für das Unternehmen keine Folgen haben wird. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter Beschäftigten in der Privatwirtschaft, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Befragt wurden vom 14. bis zum 29. März rund 2.500 Beschäftigte.

Mitarbeiter in Großunternehmen und Beschäftigte in kleinen Betrieben schätzen die Lage durchaus unterschiedlich ein. In kleineren Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten findet sich häufiger als in großen Betrieben die Einschätzung, dass der Krieg für den eigenen Arbeitgeber keine Konsequenzen hat (43 Prozent). Allerdings sagt auch hier ein größerer Anteil (44,7 Prozent), er gehe davon aus, dass der Krieg Auswirkungen auf das eigene Unter-nehmen haben werde.

In großen Unternehmen schätzen die Beschäftigten die Situation deutlich negativer ein. Hier gehen nur 31,3 Prozent der Befragten davon aus, dass der Krieg für das Unternehmen keine Folgen hat. 56,4 Prozent sind dagegen wesentlich pessimistischer.

Die Beschäftigten in Deutschland haben genaue Vorstellungen davon, wo die größten Herausforderungen für ihre Arbeitgeber liegen. 36,9 Prozent aller Befragten gehen davon aus, dass sich Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten verändern und neu aufgestellt werden müssen. Rund ein Viertel der Beschäftigten (25,8 Prozent) sagt, dass das Thema Energieeffizienz in ihren Unternehmen jetzt noch höhere Aufmerksamkeit bekommen müsse.

Liefer- und Produktionsketten sind im Fokus

Auch bei diesen Einschätzungen verschieben sich die Schwerpunkte, je nachdem ob Beschäftigte aus Großunternehmen oder von kleinen Mittelständlern antworten. Bei Arbeitgebern mit weniger als 50 Beschäftigten rücken neben den Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten und Kunden vor allem Fragen der Energieeffizienz in den Fokus (25,7 Prozent). Bei den “Großen“ spielt dieser Aspekt nicht die dominierende Rolle. Dafür ist bei ihnen das Thema der Liefer- und Produktionsketten stark im Fokus. Hier werden vor allem “Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten/Kunden” (46,1 Prozent), “Standorte/ Vertriebsstrukturen im Ausland“ (34,4 Prozent) und „Situation von Mitarbeitern im Ausland“ (35,9 Prozent) als drängende Themen genannt.

“Die Antworten zeigen, dass das Thema der internationalen Arbeitsteilung bei den Beschäftigten angekommen ist. Das Stimmungsbild aus den Belegschaften unterstreicht dies deutlich“, sagt Christian Schilcher, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung. Wie, wo und mit wem wirtschaftlich kooperiert wird, wie Lieferketten unabhängiger und robuster werden können, wie wirtschaftliche Verflechtungen neu aufgestellt werden, all das seien große aktuelle Herausforderungen, die sich durch den Krieg für Unternehmen nun vermehrt stellen.

Verantwortung für Demokratie gehört auch auf die Agenda

Nur 8,9 Prozent der Beschäftigten sind der Ansicht, dass angesichts des Krieges Innovationen stärker ins Blickfeld rücken müssen. Die Innovationsthematik werde also von den Beschäftig-en nicht eng verknüpft mit den aktuellen Ereignissen, interpretiert Schilcher: “Das ist bedenklich, denn gerade bei krass veränderten Marktlagen und Wirtschaftsbedingungen ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit vorantreiben.”

Immerhin: 15,8 Prozent der Befragten haben nicht allein die Betriebswirtschaft im Auge. Sie sagen, dass für ihr Unternehmen in Zukunft auch die Verantwortung für Demokratie auf die Agenda gehört.

Die Befragung hat das digitale Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey GmbH im Zeitraum vom 14. März bis 29. März 2022 durchgeführt. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung wurden hierfür abhängig Beschäftigte, die in der Privatwirtschaft in Deutschland arbeiten, im Civey-eigenen Online-Panel befragt. Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst oder gemeinnützigen Organisationen wurden nicht befragt. Pro Frage wurden aus allen Teilnehmenden quotierte Stichproben gezogen. Die Befragungsergebnisse sind unter Berücksichtigung eines statistischen Fehlers repräsentativ für die oben beschriebene Grundgesamtheit.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein