
Ortszeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 13 Feb 2023
- Zeit: 11:30 - 14:00

Podiumsdiskussion: “Schulische Bildung und Teilhabe in schwierigen Zeiten”
Wie können Bildungs- und Sozialpolitik besser abgestimmt werden, sodass notwendige Unterstützungsleistungen für Bildung und Teilhabe gezielter dort ankommen, wo sie benötigt werden? Wie können kurzfristig umsetzbare Unterstützungspakete aussehen? Welche nachhaltigen Möglichkeiten der Armutsprävention können am Lern- und Lebensort Schule genutzt werden? Welche Unterstützung braucht das pädagogische Personal für ein armutssensibles Handeln in enger Kooperation mit Eltern und Gemeinwesen? Diese Fragen wollen die Arbeitskammer und die GEW Saarland gemeinsam beim AK-FORUM “Schulische Bildung und Teilhabe in schwierigen Zeiten” diskutieren.
Hintergrund:
Aufwachsen unter Armutsbedingungen und der Umgang mit sozialen Belastungen gehören auch im Saarland für immer mehr Kinder und Jugendliche leider zum Alltag. Beides zählt zu den stärksten Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung und die Bildungsbiografie. Die aktuellen Preissteigerungen verschärfen die Situation zusätzlich. Trotz Arbeit ist es für viele erwerbstätige Familien im Niedriglohnbereich am Ende des Monats mehr als knapp. Dann stellen auch Kosten für die Nachmittagsbetreuung, das Schulessen oder die Musikschule eine starke Belastung dar.
Die Schulen, an denen sich Armut ballt, versuchen viel, um den Kindern zu helfen, können eine gesamtgesellschaftliche Problematik jedoch nicht auffangen. Und leider wurde das mit Pomp angekündigte Startchancen-Programm der Ampel-Koalition, über das 4.000 Schulen ein Chancenbudget erhalten und 8.000 Schulen mit zusätzlicher Schulsozialarbeit gefördert werden sollen, erst einmal auf 2024 vertagt.
Doch die Hilfe ist jetzt notwendig. Und viel mehr Familien haben einen Anspruch auf staatliche Leistungen, als die meisten vermuten. Unter Umständen gilt das sogar für Menschen mit einem mittleren Einkommen! Auch dass Familien, die Wohngeld beziehen, von den Beiträgen für ein warmes Mittagessen in Schule oder für die Schulbuchausleihe befreit werden, wissen viele nicht. Bürokratische Hürden, fehlende Sprachkenntnisse und Scham sind die Hauptursachen dafür, dass entsprechende Unterstützungsleistungen und damit Teilhabechancen häufig ungenutzt bleiben. Das muss und darf nicht sein.
Es diskutieren:
Christine Streichert-Clivot
Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes
Dr. Magnus Jung
Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes
Patrik Lauer
Landrat des Landkreises Saarlouis und stellvertretender Vorsitzender des Saarländischen Landkreis-tages
Liliane Rosar-Ickler
Stellvertretende Vorsitzende der GEW Saarland, Sozialpädagogische Leitung der Gebundenen Ganz-tagsgrundschule Füllengarten
Dr. Andrea Amri-Henkel
Parents for Future
Ort: Großer Saal der Arbeitskammer des Saarlandes Fritz-Dobisch-Str. 6–8
66111 Saarbrücken
Aus organisatorischen Gründen wird eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung vorausgesetzt.Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular unter: www.arbeitskammer.de/teilhabe