HOMBURG1 Nachrichten aus dem Saarland für Homburg und den Saarpfalz-Kreis
HOMBURG1 | Nachrichten aus dem Saarland für Homburg und den Saarpfalz-Kreis

100 Tage ist die neue Landesregierung im Amt. Die mittlerweile erkennbaren energiepolitischen Leitlinien zeigen eine traurige Tendenz: Trotz rhetorischer Bekenntnisse zur Energiewende zielen sie im Wesentlichen auf eine Verlängerung des status quo ab. Die Chance, in der künftigen Energiewelt eine Rolle zu spielen, um den Titel eines „Energielandes“ zu behalten, wird ohne Not vertan. Bei den erneuerbaren Energien wird das Saarland im Vergleich der Flächenländer wahrscheinlich Schlusslicht bleiben.

Da bisher keinerlei Aussagen über einen planmäßigen Ausstieg aus der Kohleverstromung gemacht wurden, stattdessen die Einbeziehung der Kohle – Großkraftwerke in einen Kapazitätsmarktmechanismus gefordert wird, muss davon ausgegangen werden, dass die Landesregierung einem unbegrenzten Weiterbetrieb der Meiler in Bexbach und Weiher, womöglich auch weiterer veralteter Anlagen, anstrebt. Dies lehnen wir strikt ab, weil die damit eine Struktur künstlich am Leben erhalten wird, die keine Zukunft hat. Abzuwarten, bis der eine oder andere Meiler durch die Marktkräfte von alleine vom Netz geht, ist kein Ersatz für die notwendige Gestaltungsaufgabe.

Es ist nicht erkennbar, wie die Große Koalition bei der Windkraft bis zum Jahr 2020 eine installierte Leistung von 800 MW erreichen will. So viel wäre in diesem Sektor notwendig, um am regionalen Strommarkt einen Ökostromanteil von 20 Prozent zu erreichen. Dieses Ziel ist im neuen Koalitionsvertrag nach wie vor enthalten. In den vergangenen Jahren wurde jedoch der Bau von Windparks mehr und mehr behindert. So wurden die selbstgesteckten Ziele deutlich verfehlt. Neue Restriktionen, wie sie derzeit mit den Änderungen am Waldgesetz geplant sind, wirken zusätzlich kontraproduktiv.

Das Klimaziel ließe sich vielleicht verspätet erreichen, wenn sich die Landesregierung im Bundesrat dafür einsetzen würde, das seit diesem Jahr praktizierte Ausschreibungssystem für neue Windparks so zu gestalten, dass die Windkraftnutzung auch an Binnenstandorten wie im Saarland wirtschaftlich bleibt. Die derzeitige Ausschreibungspraxis macht einen Neubau von Windparks in den kommenden Jahren unwahrscheinlich und steht in direktem Widerspruch zu den Zielen der Energiewende.

Die Koalition will die Kosten der Umstrukturierungen begrenzen und zugleich gerechter verteilen. Beides wäre möglich durch Senkung der Steuerbelastung und durch Begrenzung der zahllosen Ausnahmeregelungen für Stromgroßverbraucher, welche durch die Marktöffnung ohnehin begünstigt werden. Dazu wird aber weder im Koalitionsvertrag etwas gesagt, noch ist bisher eine Initiative der Landesregierung im Bundesrat erfolgt. So bleiben die Ankündigungen unverbindlich und es verstärkt sich der Verdacht, dass die finanziellen Einsparungen durch Ausbremsen der Neuinstallation von Anlagen bewerkstelligt werden sollen.

Die Landesregierung setzt sich für die Beibehaltung der vermiedenen Netzentgelte und gegen eine Vereinheitlichung von Gebühren auf der Hochspannungsebene ein. Das ist zu befürworten, weil die Energiewende billiger wird, wenn sie die Schwerpunkte regional setzt. Doch sollten vermiedene Netzentgelte weiterhin auch den erneuerbaren Energien und den Pumpspeichern zugute kommen, nicht nur den flexibilisierten Kohlemeilern, welche ohnehin baldmöglichst durch Gaskraftwerke ersetzt werden sollten. Werden die aktuell erkennbaren technologischen Pfade weiter beschritten, wird Regelenergie in einem künftigen System überwiegend durch Wind und PV – Gas bereit gestellt werden. Die saarländischen Kraftwerksstandorte könnten so erhalten bleiben.

Energiegenossenschaften sollen zwar unterstützt werden, doch fehlt bisher jede konkrete Maßnahme. Angesichts der Entwicklung, die vielen Energiegenossenschaften die finanzielle Grundlage zu entziehen droht, erscheint diese Erklärung rein deklaratorisch. Das gleiche gilt für die löbliche Absicht, weitere Windparks auf öffentlichen Flächen zu bauen und Bürger/innen an der Rendite zu beteiligen. Auch der längst überfällige Plan, smart grid, samrt home, smart metering Lösungen mittels leistungsfähiger Breitbandnetze anzuschieben, bleibt unkonkret und unverbindlich. Glaubwürdige Technologiepolitik sieht anders aus.

Im Stromspeicherbereich werden derzeit Lithiumbatterien für den Hausgebrauch und wenige Pilotprojekte subventioniert. Zu großen Speichern findet sich jedoch keine Aussage mehr, obgleich das Thema noch in der laufenden Legislaturperiode wichtig wird. Da bei wachsenden Einspeisemengen erneuerbarer Energien die Fluktuation in den Netzen zunimmt, wird in spätestens 10 Jahren die Flexibilisierung der vorhandenen Strukturen – auch durch intelligentes Lastmanagement – nicht mehr ausreichen. Bei einer Bauzeit von 5 – 7 Jahren für Großspeicher wären in der kommenden Periode wichtige Investitionsentscheidungen zu treffen. Das Vorhaben, ein Pumpspeicherkraftwerk im Schacht der ehemaligen Grube Nordschacht zu installieren, wird offensichtlich ersatzlos aufgegeben. Damit verabschiedet sich das Saarland endgültig von der Vision, weiterhin „Energieland“ zu bleiben.

Die zunehmende Einspeisung von PV Strom wird auf der Niederspannungsebene in einigen Netzen zu Überspannungsproblemen führen. Will man Photovoltaische Stromerzeugung weiterhin fördern, muss mit dem Umbau der Ortsnetztrafos begonnen werden, damit sie überschüssigen Strom ins Mitttelspannungsnetz abgeben können. Die Entscheidung darüber überlässt man allein den Verteilungsunternehmen. Probleme sind vorhersehbar. Die Aussagen zur Elektromobilität sind völlig unzureichend. Weder werden einige zusätzliche Ladesäulen an öffentlichen Gebäuden ausreichen, noch die Anschaffung einiger E-Mobile, um die dringend erforderliche Verkehrswende herbei zu führen. Hier wären umfassende Konzepte gefragt, die auch Antwort auf Infrastrukturfragen und die Möglichkeiten von Sektorkoppelung geben.

Diese Beispiele zeigen deutlich, dass die gegenwärtige Landesregierung in Sachen Energiewende über deklaratorische Ansagen nicht hinauskommt. Weder der Koalitionsvertrag, noch die bisherigen Handlungen der Landesregierung lassen eine Absicht erkennen, den dringend notwendigen Umbau der Systeme weiter voran zu treiben. Entsprechend fehlen schon im Vertrag glaubwürdig verbindliche Klimaschutzziele. Das Ergebnis ist vorhersehbar: Der Rückstand des Saarlandes zu den übrigen Flächenländern wird nicht abgebaut, sondern weiter zunehmen. Im Bundesvergleich werden wir auf Dauer Schlusslicht bleiben. Darüber täuscht auch keine noch so gut beworbene Aktionswoche hinweg. Aus falscher politischer Rücksichtnahme werden dem alten System weitere Jahre auf Kosten des Gemeinwohls geschenkt.

Hintergrund: 

Die „Energiewende Saarland e.V.“ ist die älteste Bürgervereinigung im Saarland, die sich für ein Energieversorgungssystem ohne Kernkraft und fossile Energieträger einsetzt. Anlass zur Gründung war vor 31 Jahren die Atomkatastrophe von Tschernobyl. Die Energiewende e.V. will auch künftig das Geschehen im saarländischen Landtag kritisch begleiten. Befürworter der Energiewende werden von uns unterstützt und miteinander vernetzt. Weiter Informationen zum Verein finden Sie auf der Internetseite www.energiewende-saarland.de.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein